
Lisa Ernst übernimmt Geschäftsführung
Das Württemberger Weinbergwerk startet mit einer neuen Führungspersönlichkeit ins Jahr 2025: Lisa Ernst hat zum 1. Januar die Geschäftsführung der einzigartigen Genossenschaft für den Steillagenweinbau in Württemberg übernommen.
von Redaktion Quelle Württemberger Weinbergwerk eG erschienen am 18.02.2025Das Weinbergwerk, ein Zusammenschluss der Lembergerland Kellerei aus Rosswag, des Teamwerks aus Esslingen und der Lauffener Weingärtner, setzt sich für den Erhalt und die Bewirtschaftung der charakteristischen Steillagen der Region ein. Lisa Ernst ist seit Jahren in der Weinbranche aktiv und mit dem Weinbergwerk bestens vertraut. Nach ihrem dualen Studium in Wein-Technologie-Management an der DHBW Heilbronn und der LVWO Weinsberg sammelte sie praktische Erfahrungen in der Lembergerland Kellerei, wo sie zuletzt als Assistenz der Geschäftsleitung tätig war.
„Der Wein ist zu meiner Leidenschaft geworden“, erklärt die gebürtige Vaihingerin. „Die Landschaft und die Geschichte, die unsere Steillagen erzählen, faszinieren mich – genauso wie die Handarbeit und das Herzblut, die hinter ihrer Bewirtschaftung stecken.“
Markenrelaunch geplant
Mit der Unterstützung des Landkreises Ludwigsburg plant das Weinbergwerk einen umfassenden Markenrelaunch und die Einführung einer neuen Basis-Weinlinie. „Das Projekt soll ein Vorreiter für die Weinbranche in Württemberg werden und zeigen, dass Zusammenhalt uns voranbringt. Ich möchte den Steillagenweinbau sichtbarer und wertgeschätzter machen“, so Ernst.
Auch Ramona Fischer, Vorstandsvorsitzende des Weinbergwerks, sieht große Chancen in der Neuausrichtung: „Seit unserer Gründung 2015 stehen wir für Innovation und Zusammenhalt im Steillagenweinbau. Durch den Relaunch wollen wir eine frische, moderne Identität schaffen und gleichzeitig die einzigartige Kultur und Landschaft Württembergs in den Fokus rücken. Auch wenn die aktuelle Marktsituation herausfordernd ist, stecken wir den Kopf nicht in den Sand. Wir krempeln die Ärmel hoch und schauen positiv in die Zukunft – gemeinsam gehen wir voran.“
Die neue Geschäftsführerin betont die Bedeutung von Kooperation und Engagement für den Erfolg des Projekts: „Das Weinbergwerk ist ein Symbol für Zusammenarbeit und Zusammenhalt. Die drei traditionsreichen Betriebe zeigen, dass gemeinsames Engagement für den Steillagenweinbau neue Wege eröffnen kann. Unser Ziel ist es, dieses Netzwerk weiter auszubauen und zusätzliche Mitstreiter zu gewinnen, die mit uns die Leidenschaft für die einzigartigen Weinlandschaften Württembergs teilen. So können wir den Steillagenweinbau in eine erfolgreiche Zukunft führen und ihm die Wertschätzung zukommen lassen, die er verdient.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.