Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Steillage

    • Zur Bekämpfung von Pilzkrankheiten im Weinbau sind Drohnen im Einsatz.

      Rechtmäßigkeit bestätigt Drohnengenehmigungen

      Drohnen Mosel Steillage

      Das Verwaltungsgericht Koblenz hat Ende Mai die Rechtmäßigkeit der Drohneneinsätze im Steillagenweinbau bestätigt. Für die Winzerinnen und Winzer bedeutet die Entscheidung: Die Einsätze per Drohne zur Ausbringung des Pflanzenschutzes sind 2025 rechtssicher möglich.

    • Neuanlage einer Weinbau-Terrasse in Vaihingens Steillagen mit Unterstützern und Mitgliedern des Steillagenkollektivs.

      Kreatives Solidaritätsmodell Das Steillagenkollektiv

      Steillage Württemberg

      Seit drei Jahren leistet das Steillagenkollektiv einen Beitrag zum Erhalt der Steillagen in Baden-Württemberg. Die Patinnen und Paten der Weinberge unterstützen mit 365 Euro pro Jahr das Projekt und erhalten im Gegenzug die Patenschaft über ein Ar Weinberg sowie die Möglichkeit, an bestimmten...

    • Mit einer neuen Flächenbörse unterstützt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel den gezielten Tausch und Erhalt von Weinbergsflächen an der Mosel.

      Tauschen statt aufgeben Flächenbörse gestartet

      Mosel Steillage

      Mit einer neuen Flächenbörse unterstützt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel den gezielten Tausch und Erhalt von Weinbergsflächen an der Mosel. Ziel ist es, den Strukturwandel im Weinbau aktiv zu gestalten und den Verlust bewirtschafteter Flächen zu verhindern.

    • Die regelmäßige Pflege des Engelsbergs mit seinen historischen Trockenmauern, Weinreben und Wiesen ist wichtig, um die typische Kulturlandschaft mit ihrer besonderen Flora und Fauna in Bühlertal zu erhalten.

      Baden | Engelsberg in Bühlertal Trockenmauern freigelegt

      Baden Steillage

      Die historischen Trockenmauern am Engelsberg in Bühlertal (Landkreis Rastatt) sind ein wichtiger Lebensraum für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie Zaun- und Mauereidechsen, Schlingnattern und den Deutschen Streifenfarn. Bei der „Ehrensache Natur“-Aktion des Naturparks Schwarzwald...

    • Kira Blinn hat mit 30 Jahren den Neustart als Winzerin gewagt.

      Kira Blinn Weine, Winningen Steiler Neustart

      Betriebsporträt Mosel Steillage

      Kira Blinn startete mit 30 Jahren neu durch: Während ihrer Winzerausbildung gründete sie ihr eigenes Weingut an der Mosel. Bewirtschaftet werden fast ausschließlich Weinberge in Steil- und Steilstlagen.

    • Die neue Begleitbroschüre zu den Mauerbaukursen „Trockenmauern bauen und instand halten“ kann online abgerufen werden.

      Mosel | Neue Broschüre Trockenmauern bauen und instand halten

      Mosel Steillage

      Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel informiert über die Veröffentlichung der neuen Begleitbroschüre zu den Mauerbaukursen „Trockenmauern bauen und instand halten“. Die Broschüre richtet sich an alle, die die traditionelle Handwerkskunst des Trockenmauerbaus erlernen oder...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Baden-Württemberg | Handarbeitsweinbau Erhöhung der Fördersätze

      Baden Förderung Steillage Württemberg

      Die Förderung Handarbeitsweinbau unterstützt Bewirtschafter bei der besonders umweltschonenden und ökologisch vorteilhaften Pflege von Terrassenweinbergen oder sehr steilen Weinbergen. Peter Hauk MdL, Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, informierte am 6. Mai in Stuttgart...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Die Steillagen-Connection in Ludwigsburg: Ein Zusammenschluss aus Steillagengebieten im deutschsprachigen Raum, um die Weinberge in Steillage zu erhalten. 

      Deutschland Steillagen-Connection zu Gast im Landkreis Ludwigsburg

      Deutschland Steillage

      Seit 2022 haben sich deutschsprachigen Steillagenregionen von Österreich bis Luxemburg in der Steillagen-Connection zusammengeschlossen. Alle verbindet ein gemeinsames Ziel: der Erhalt von Weinbergsteillagen. Nun fand das erste Treffen des Zusammenschlusses in Ludwigsburg statt.

    • Der Steillagenvollernter im Einsatz im 
Weinberg in Thüngersheim: Er kann 
Winzern die Arbeit 
erleichtern.

      Franken Effizientere Weinlese dank Steillagenvollernter

      Deutschland Franken Steillage Technik

      Die diesjährige Weinlese ist geschafft. Gerade in dieser Hochphase im Weinbau, die immer kürzer wird, ist es allerdings zunehmend schwieriger, Aushilfskräfte für die Handarbeit im Weinberg zu finden und die gestiegenen Lohnkosten zu stemmen. Daher setzt der Weinbau verstärkt auf Maschinen – wie...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren