Trockenmauern bauen und instand halten
Das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel informiert über die Veröffentlichung der neuen Begleitbroschüre zu den Mauerbaukursen „Trockenmauern bauen und instand halten“. Die Broschüre richtet sich an alle, die die traditionelle Handwerkskunst des Trockenmauerbaus erlernen oder vertiefen möchten.
von Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel erschienen am 11.07.2024Der 64 Seiten starke Band informiert über alles Wissenswerte zum Errichten und Instandhalten von Trockenmauern. Von grundlegenden Bautechniken bis hin zur langfristigen Pflege vermittelt er praxisorientierte Anleitungen und Expertenratschläge. Die Broschüre bietet Einblicke in das traditionelle Mauerhandwerk und zeigt, wie man einen wertvollen Beitrag zur Erhaltung der einzigartigen Weinkulturlandschaft leisten kann.
Trockenmauern sind einzigartige Handwerkskunst
Die Bewirtschaftung der steilen Hänge entlang des Moseltals stellt Winzer vor anspruchsvolle Aufgaben und hohen Aufwand. Trotz dieser Herausforderungen haben sie es geschafft, viele Steilhänge durch den Bau von Trockenmauern zu kultivieren. Der Bau von Trockenmauern in den Steillagen ist eine einzigartige Handwerkskunst. Aufgrund des Strukturwandels im Weinbau geht jedoch das Wissen um die Herstellung von Trockenmauern zunehmend verloren.
Um diesem Wissensverlust entgegenzuwirken, führt das DLR Mosel Kurse zum Bau und zur Instandhaltung von Trockenmauern durch. Dabei zeigt sich, dass das Interesse, das erlernte Wissen zu vertiefen und an andere Interessierte weiterzugeben, sehr groß ist. Vor diesem Hintergrund ist die neue Broschüre entstanden.
Broschüre ist digital abrufbar
Die Broschüre wurde im Rahmen des Symposiums „Mauern und Wein – Steinreiche Weinberge erhalten“ in Winningen vorgestellt, begleitet von der Premiere des neuen Lehrfilms. Diese Veranstaltung bot eine hervorragende Gelegenheit, sowohl theoretische als auch praktische Aspekte des Trockenmauerbaus einem breiten Publikum näherzubringen und die Wichtigkeit dieser traditionellen Bauweise zu unterstreichen.
Die Broschüre ist digital auf der Webseite www.lebendige-moselweinberge.de verfügbar und kann per Mail kostenfrei bestellt werden: lebendige-moselweinberge.de. Der Lehrfilm ist auf dem YouTube-Kanal „Lebendige Moselweinberge“ abrufbar.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.