Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Tauschen statt aufgeben

Flächenbörse gestartet

Mit einer neuen Flächenbörse unterstützt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel den gezielten Tausch und Erhalt von Weinbergsflächen an der Mosel. Ziel ist es, den Strukturwandel im Weinbau aktiv zu gestalten und den Verlust bewirtschafteter Flächen zu verhindern.

von Redaktion Quelle Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Mosel erschienen am 18.04.2025
Mit einer neuen Flächenbörse unterstützt das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel den gezielten Tausch und Erhalt von Weinbergsflächen an der Mosel. © DWI
Artikel teilen:

Der Weinbau an der Mosel befindet sich in einer Phase tiefgreifender Veränderungen. Steigende Kosten, veränderte Marktbedingungen und strukturelle Herausforderungen führen zunehmend dazu, dass kleinere, schwer zu bewirtschaftende Weinbergsparzellen aufgegeben werden. Besonders betroffen sind dabei oft steile, verstreut liegende Lagen, die für andere Betriebe kaum attraktiv sind.

Vermittlung, Tausch oder Zuerwerb

Um diesem Trend entgegenzuwirken, hat das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Mosel eine Flächenbörse ins Leben gerufen. Diese Plattform richtet sich an Winzerinnen und Winzer, Kommunen sowie andere Interessierte und ermöglicht eine gezielte Vermittlung, den Tausch oder den Zuerwerb von Flächen. Auch Ringtauschmodelle sind vorgesehen.

„Wir möchten damit den Winzern eine unkomplizierte Möglichkeit bieten, Parzellen aus ungünstigen Lagen in wirtschaftlich besser nutzbare Kernzonen zu tauschen“, erklärt Norbert Müller, Leiter des DLR Mosel. Auf freiwilliger Basis können so neue Bewirtschaftungsmodelle entstehen, die sowohl abgebenden als auch aufnehmenden Betrieben Vorteile bringen. Gleichzeitig eröffnet die Flächenbörse neue Perspektiven für Randlagen – etwa durch alternative Nutzungen oder gezielte Förderprogramme.

Erhaltung geschlossener Weinbergsareale

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Erhaltung geschlossener Weinbergsareale, die für den Erhalt des traditionellen Mosellandschaftsbildes sowie für die langfristige Wirtschaftlichkeit des Weinbaus von großer Bedeutung sind.

Interessierte Betriebe können sich direkt beim DLR Mosel melden – entweder per E-Mail an flaechenboerse-mosel@dlr.rlp.de oder telefonisch unter 06531 956 185.

Mit der Flächenbörse setzt das DLR Mosel ein klares Signal: Der Wandel im Weinbau soll nicht passiv hingenommen, sondern aktiv und partnerschaftlich gestaltet werden.

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren