Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Kreatives Solidaritätsmodell

Das Steillagenkollektiv

Seit drei Jahren leistet das Steillagenkollektiv einen Beitrag zum Erhalt der Steillagen in Baden-Württemberg. Die Patinnen und Paten der Weinberge unterstützen mit 365 Euro pro Jahr das Projekt und erhalten im Gegenzug die Patenschaft über ein Ar Weinberg sowie die Möglichkeit, an bestimmten Tagen bei Arbeiten im Weinberg mitzuhelfen.

von Redaktion Quelle Prinzip E GmbH erschienen am 02.05.2025
Neuanlage einer Weinbau-Terrasse in Vaihingens Steillagen mit Unterstützern und Mitgliedern des Steillagenkollektivs. © Echt Württemberger Weinmacher
Artikel teilen:

Bertram Haak betreut das Steillagenkollektiv. Er ist Markenbotschafter der Lembergerland Kellerei Rosswag, die das Projekt ins Leben gerufen und bereits Patenschaften für über 400 Terrassen vermittelt hat. „Wir verbinden den Erhalt unserer Kulturlandschaft mit jeder Menge Spaß – dieser Mix kommt an“, sagt Haak.

Und das sah man kurz vor Ostern – bei der Neuanlage einer Weinbau-Terrasse in Vaihingens Steillagen. Fleiß und Schweiß lagen in der Luft, aber auch Lachen und Fröhlichkeit. Die Teilnehmenden halfen beim Graben, beim Stecken und beim Angießen der Setzlinge.

Unterstützung für das Steillagenkollektiv

Ortrud Berning-Sembach aus Ditzingen war zusammen mit Ehemann Frank Sembach bei der Pflanzaktion dabei: „Wir trinken gerne Wein und haben uns immer dafür interessiert, wie dieser erzeugt wird – jetzt tragen wir sogar dazu bei.“ Anfühlen würde sich das Ganze wie ein Urlaub am Wochenende, ergänzt Frank Sembach. Für Thomas Berner aus Wiernsheim hat das Ganze eine weitere spannende Perspektive: „Man trifft unter uns Hobbywinzern die verschiedensten Leute, da ist vom Steuerberater bis zum Handwerker alles dabei.“

Solche Veranstaltungen seien wichtig für den Teamgeist innerhalb des Steillagenkollektivs und für das Bewusstsein, dass es bei aller Arbeit auch Spaß mache, die Steillagen zu retten, resümiert Bertram Haak. Weitere Unterstützer sind willkommen!

Kreatives Solidaritätsmodell

Das Projekt „Steillagenkollektiv“ bietet die Möglichkeit der Teilhabe an einer Weinbergterrasse in Form einer Patenschaft. Die Paten unterstützen mit 365 Euro pro Jahr die Bewirtschaftung der Weinberge und erhalten dafür die Patenschaft für ein Ar Weinberg in der Steillage – inklusive eines Namensschilds an „ihrer“ Terrasse, viermal im Jahr sechs Flaschen Wein und jede Menge Aktivitäten. Diese reichen von informativen Stammtischen rund um Wein und Weinbau über fachliche Weinbergbegehungen bis zur Teilnahme an der Weinlese.

Im Gegenzug verpflichten sich die Kollektiv-Weingärtner, naturnah zu wirtschaften. Sie verzichten auf Herbizide und Insektizide und fördern damit die Biodiversität im Weinberg. Nach und nach wird der Rebbestand durch robustere Sorten ersetzt werden. Darüber hinaus verpflichten sich die Winzer, die ökologisch wertvollen Trockenmauern zu erhalten. Dies bedeutet auch den Fortbestand dieser einmaligen Kulturlandschaft und der Trockenmauern als wertvolles Biotop für Insekten und Reptilien.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren