Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden | Engelsberg in Bühlertal

Trockenmauern freigelegt

Die historischen Trockenmauern am Engelsberg in Bühlertal (Landkreis Rastatt) sind ein wichtiger Lebensraum für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten wie Zaun- und Mauereidechsen, Schlingnattern und den Deutschen Streifenfarn. Bei der „Ehrensache Natur“-Aktion des Naturparks Schwarzwald Mitte/Nord in Kooperation mit dem Förderverein Engelsberg kümmerten sich am Mitte Oktober zahlreiche Ehrenamtliche um die Pflege der Mauern.

von red Quelle Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V. erschienen am 17.10.2024
Die regelmäßige Pflege des Engelsbergs mit seinen historischen Trockenmauern, Weinreben und Wiesen ist wichtig, um die typische Kulturlandschaft mit ihrer besonderen Flora und Fauna in Bühlertal zu erhalten. © Gundi Woll/Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord e. V.
Artikel teilen:

„Der Engelsberg ist ein wichtiger Teil der Kulturlandschaft in unserer Gemeinde“, betonte Bürgermeister Urs Kramer zu Beginn der Aktion. „Es freut mich besonders, dass auch in diesem Jahr wieder viele freiwillige Helferinnen und Helfer vom Förderverein Engelsberg, der AOK Mittlerer Oberrhein und der Naturpark-Schule Dr.-Josef-Schofer-Schule in Bühlertal dabei sind“, fügte er hinzu.

Mauern werden in Handarbeit gepflegt

184 Trockenmauern mit einer Gesamtlänge von 4500 Metern stützen die steilen Weinberghänge, verhindern Erosion, fangen Regenwasser auf und ermöglichen den Weinbau in Steillagen. „Die Mauern speichern die Sonnenwärme des Tages und verringern die nächtliche Auskühlung in den Rebhängen“, erklärte Rudi Karcher, Vorsitzender des Fördervereins Engelsberg. Sein Stellvertreter Franz Tilgner ergänzte: „Die Mauern sind über 100 Jahre alt und werden in Handarbeit gepflegt. Ihr Erhalt ist eine Arbeit, die von Generation zu Generation weitergeführt wird.“

Seit 2015 findet die Pflegeaktion jährlich statt. Auch Mitarbeiter der AOK Mittlerer Oberrhein beteiligen sich regelmäßig. „Nachhaltigkeit ist für uns als AOK sehr wichtig. Die ‚Ehrensache Natur‘-Aktion ist immer ein schöner Tag, an dem wir uns als Team für eine gute Sache engagieren können“, sagte Petra Spitzmüller, Geschäftsführerin der AOK Mittlerer Oberrhein. Für die Verpflegung sorgte der Naturpark-Partner Badische Versicherungen (BGV).

Die historischen Weingärten mit ihren Trockenmauern prägen das Landschafts- und Ortsbild von Bühlertal. „Damit diese traditionelle Kulturlandschaft erhalten bleibt, brauchen wir regelmäßige Pflegeaktionen“, erklärte Tino Rettig, Leiter der Tourist-Information Bühlertal. Yvonne Flesch, stellvertretende Geschäftsführerin des Naturparks, fügte hinzu: „Wer bei der ‚Ehrensache Natur‘ mitmacht, setzt sich für seine Region ein.“

Mehr zum Thema:
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren