Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
11. DRV-Jungwinzerforum

Jungwinzerforum bringt frische Ideen in die Genossenschaften

Beim 11. DRV-Jungwinzerforum im Winzerverein Hagnau diskutierten junge Fachkräfte über die Zukunft der genossenschaftlichen Weinvermarktung. Im Mittelpunkt standen Weintourismus, Marktchancen und die Rolle des Nachwuchses als Gestalter von morgen.

von Redaktion Quelle Deutscher Raiffeisenverband e. V. erschienen am 14.04.2025
Beim 11. DRV-Jungwinzerforum im Winzerverein Hagnau diskutierten junge Fachkräfte über die Zukunft der genossenschaftlichen Weinvermarktung. © Deutscher Raiffeisenverband e. V.
Artikel teilen:

Der Winzerverein Hagnau am Bodensee war Gastgeber des diesjährigen Jungwinzerforums des Deutschen Raiffeisenverbands (DRV). Der Branchentreff setzte einen klaren Fokus auf die Nachwuchsförderung in der Weinbranche.

Elisa Hoffmann, Referentin für Weinwirtschaft beim DRV, betont: „Es ist entscheidend, dass junge Winzerinnen und Winzer die internen Strukturen und Entscheidungsprozesse ihrer Genossenschaften verstehen und lernen, wie sie sich selbst beteiligen können. Nur so können sie ihre Genossenschaften fit für die nächste Generation machen und im Wettbewerb bestehen. Der Nachwuchs von heute ist das Ehrenamt von morgen.“

Im Rahmen des Forums haben die 18 Teilnehmenden – darunter auch Stephanie Megerle, Marketing- und Produktmanagerin beim Winzerverein Hagnau – innovative Weintourismus-Konzepte kennengelernt und gemeinsam die Vorteile der genossenschaftlichen Vermarktung erarbeitet.

„Im aktuellen Marktumfeld ist es schwerer denn je, Wein zu verkaufen. Junge Winzerinnen und Winzer sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Genossenschaften möchten ihre Existenzgrundlage erhalten und die wirtschaftliche Stabilität ihrer Region fördern“, so Hoffmann. Sie macht deutlich: „Die Teilnehmer des Jungwinzerforums sind nah am Marktgeschehen und bringen äußerst innovative Ideen mit. Sie kennen die neue Weintrinker-Generation sowie ihre Regionen sehr gut. Gemeinsam erarbeiten sie Strategien, wie sie diese Generation an ihre Genossenschaft und deren Produkte binden können. Wir sind stolz darauf, solch engagierte und zukunftsorientierte Nachwuchskräfte in unserer Branche zu haben. Ihre Fähigkeit, Tradition und Innovation zu verbinden, wird die Genossenschaften nachhaltig stärken und die Weinbranche insgesamt voranbringen.“

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren