Neue BZL-Broschüre zu Ausbildungsberufen
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt in seiner neuen Broschüre „Die Grünen 14“ Ausbildungsberufe im Agrarbereich vor. Detaillierte Informationen zu den Tätigkeiten und dem Ausbildungsverlauf jedes einzelnen Berufes dienen vor allem der Nachwuchswerbung an Schulen, auf Messen und zur Berufsberatung. Die Broschüre gibt es kostenfrei zum Herunterladen oder in gedruckter Form.
- Veröffentlicht am
Am Ende der Schulzeit stellen sich viele junge Menschen die Frage: Was mache ich danach? Welche Möglichkeiten gibt es, wenn man in der Natur oder mit Tieren arbeiten möchte? Wo sind naturwissenschaftliche Kenntnisse oder ein Interesse am Thema Lebensmittel gefragt?
14 Berufe unter die Lupe genommen
Antwort auf diese Fragen gibt die neue Broschüre des BZL. Neben der ausführlichen Beschreibung der 14 Grünen Berufe erfahren junge Menschen, welche Fähigkeiten und Interessen man für die jeweiligen Berufe mitbringen sollte. Das Angebot ist vielfältig – vom Forstbereich über Landwirtschaft bis hin zu Tierberufen und der Winzerbranche.
Wer einen solchen Beruf ergreift, fühlt sich nicht nur verantwortlich für seine Umwelt und die Produktion gesunder Lebensmittel, sondern interessiert sich auch für Agrartechnik und Computer. Sie bestimmen heute die Arbeit auf dem Feld, im Gewächshaus, im Weinberg, im Labor oder im Stall. Auch Kundenbetreuung und Dienstleistungen stehen bei einigen Grünen Berufen auf der Tagesordnung. Mit einer qualifizierten Ausbildung sind die Berufsaussichten sehr gut, denn in der Agrarbranche werden dringend Nachwuchs- und Führungskräfte gesucht.
Die 44-seitige Broschüre kann kostenfrei über den BLE-Medienservice als Druckexemplar bestellt oder zum Download abgerufen werden (DIN A4, Artikel-Nr. 3807).
Entwicklung der Ausbildungsberufe in der Landwirtschaft
Die Zukunft der deutschen Agrarwirtschaft hängt von der Anzahl künftig ausgebildeter Fachkräfte ab, die die Entwicklung des Primärsektors maßgeblich beeinflussen. Demnach ist die Dynamik der Nachfrage nach Ausbildungsplätzen für Grüne Berufe eine entscheidende Größe. Im Jahr 2022 gab es insgesamt 32.955 Auszubildende in der Land- und Forstwirtschaft und Fischerei. Das sind gut 250 Auszubildende weniger als 2021. Der Anteil der Frauen, die sich für eine landwirtschaftliche Ausbildung entscheiden, steigt über die Jahre stetig. Derzeit liegt der prozentuale Anteil im Ganzen bei gerundet einem Viertel. Dabei variiert der Frauenanteil deutlich zwischen den unterschiedlichen Ausbildungsberufen.
Aktuelle Lage des deutschen Ausbildungsmarktes
Vor der Corona-Pandemie wurden auf dem deutschen Arbeitsmarkt über 500.000 Ausbildungsverträge jährlich neu abgeschlossen. Das Jahr 2020 hatte dann einen deutlichen Rückgang zur Folge, wobei sich die Lage im Jahr 2021 mit knapp 473.000 neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen wieder etwas erholt hat. Im Jahr 2022 wuchs die Anzahl neuer Verträge weiter aufgerundet 475.000, was eine Steigerung von 0,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr bedeutet. Das Niveau von vor der Pandemie konnte jedoch nicht erreicht werden.
Im Jahr 2022 wurden 13.314 Ausbildungsverträge im Bereich der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei neu abgeschlossen. Das sind fast drei Prozent der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in Deutschland insgesamt. Im Vergleich zum Vorjahr hat dabei ein Rückgang von sechseinhalb Prozent stattgefunden, was einem Verlust von 933 neuen landwirtschaftlichen Ausbildungsverträgen entspricht.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.