
Anders. Oder?
Am 8. Mai 2025 war es endlich so weit: Das Schülerweinprojekt der angehenden Weinbautechniker 2025 präsentierte seine Weine im Rahmen eines Afterwork-Tastings im neuen Hotel Meintz in Ochsenfurt. Elf Studierende der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau in Veitshöchheim (LWG) stellten ihre drei Kreationen vor, die nicht nur mit traditionellen Erwartungen und der klassischen „Rebsortentypizität“ spielen, sondern diese auf spannende Weise herausfordern.
von Anabel Hanke, Florian Desoi Quelle Anabel Hanke, Florian Desoi erschienen am 13.05.2025Das Projekt nahm seinen Anfang im Jahr 2023, als sich elf Studierende für die Ausbildung zum Weinbautechniker entschieden. Von da an beschäftigten sie sich intensiv mit ihrem Schülerweinprojekt und kreierten drei Weine, die in Farbe, Geschmack und Konzept überraschen. Mit ihren Weinen wollten sie Erwartungen brechen und neue, kreative Ansätze im Weinbau präsentieren.
Die elf Studierenden kommen aus verschiedenen Regionen Deutschlands – von der Mosel bis Franken, von Sachsen bis nach Württemberg – und haben sich in Veitshöchheim zu einer einzigartigen Gruppe zusammengefunden. Trotz ihrer unterschiedlichen Herkünfte und Charaktere hat sich ein starkes Team gebildet, das sich gegenseitig anspornte und das Beste aus sich herausholte. Eine Leidenschaft verbindet sie: die Liebe zum Wein.
Die drei Projekt-Weine
Im Mittelpunkt des Tastings standen die drei Weine, die allesamt mit innovativen Konzepten und Techniken entwickelt wurden:
- Cabernet Sauvignon – Blanc de Noir: Der erste Wein des Projekts ist ein Blanc de Noir aus der farbintensiven Rotweinsorte Cabernet Sauvignon. Die Herausforderung, aus dieser Traube einen anspruchsvollen, aber fruchtigen und spannenden Weißwein zu kreieren, wurde mit Bravour gemeistert. Das Ergebnis ist ein Wein, der mit seiner Balance und Komplexität überrascht.
- Sauvignon Blanc – Maischegärung und Ganztraubenpressung: Dieser Sauvignon Blanc vereint das Beste aus zwei Techniken: die Maischegärung, die für tiefgründige Aromen und eine reiche Textur sorgt, und die Ganztraubenpressung, die dem Wein Frische und Lebendigkeit verleiht. Das Zusammenspiel dieser Techniken ergibt einen Wein, der sowohl komplex als auch erfrischend ist. Exotische Aromen, ein Hauch von Brennnessel und eine ausgeprägte Mineralität machen diesen Sauvignon Blanc zu einem besonderen Erlebnis.
- Maceration Carbonique: Die Maceration Carbonique aus Grauem Burgunder, Rotem Müller-Thurgau und Blauem Silvaner ist ein weiteres Highlight des Projekts. Diese Methode, die aus rotschaligen Weißweinsorten intensive Farbe, ausgeprägte Frucht und eine komplexe Tanninstruktur hervorbringt, zeigt die Kreativität der Studierenden. Durch den vollständigen Ausschluss von Sauerstoff und ein neues Verfahren konnte eine Barriquelagerung ohne Schwefelbehandlung erreicht werden.
Unterstützung und Finanzierung
Bei der Umsetzung des Projekts wurden die Studierenden von den Experten des Weinbauinstituts der LWG unterstützt. Gabriele Brendel stand ihnen beim Marketingkonzept zur Seite und Dagmar Lehmann (DLKM Kreativagentur) übernahm das Design der Flaschen. Das Projekt wird vom „Verband Ehemaliger Veitshöchheimer“ finanziell unterstützt, wobei der gesamte Erlös dem Verband zugutekommt. Die Weine sind für 10 €Euro pro Flasche erhältlich.
Die Weine online bestellen
Die Weine aus dem Schülerweinprojekt können nicht nur vor Ort verkostet, sondern auch bequem über die Website www.anders-oder.de bestellt werden. Weitere Informationen und spannende Einblicke gibt es auf Instagram unter dem Account anders.oder.
Das Afterwork-Tasting war ein großer Erfolg und bot den Gästen die Gelegenheit, die Weine hautnah zu erleben. Ein Projekt, das nicht nur zeigt, wie viel Leidenschaft und Kreativität in der Ausbildung zum Weinbautechniker steckt, sondern auch die Weine von morgen bereits heute präsentiert.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.