
Dritter Jahrgang „Wein-Technologie-Management“ graduiert
Am 23. November 2024 verabschiedete die DHBW Heilbronn gemeinsam mit der LVWO Weinsberg 18 Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs „Wein-Technologie-Management“. Die festliche Graduierungsfeier würdigte die Leistungen des Jahrgangs, der nun in spannende Karrieren weltweit aufbricht.
von Redaktion Quelle DHBW Heilbronn, LVWO Weinsberg erschienen am 14.01.2025Ende November wurden bereits zum dritten Mal Absolventinnen und Absolventen des dualen Studiengangs „Wein-Technologie-Management“ (WTM) der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW Heilbronn) und der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO Weinsberg) ins Berufsleben verabschiedet. Insgesamt 18 Studierende erhielten in feierlichem Rahmen ihre Bachelor of Science-Zeugnisse.
Der offizielle Teil der Veranstaltung fand in der Aula des Bildungscampus in Heilbronn statt und vereinte die Absolventinnen und Absolventen mit den Studiengängen BWL-Handel und BWL-Food Management. Als Jahrgangsbeste wurde Leonie Schweikert ausgezeichnet. Vincent Kerber erhielt den renommierten Preis der Stiftung „Wirtschaft und Ethik“ für seine herausragende Bachelorarbeit im Bereich Nachhaltigkeit.
Feier an der LVWO Weinsberg
Im Anschluss an die offizielle Zeremonie wurde die Feier an der LVWO Weinsberg fortgesetzt. Dort empfingen Anstaltsdirektor Dr. Dieter Blankenhorn und Dr. Oliver Schmidt, Leiter der Abteilung Bildung, die Absolventinnen und Absolventen sowie ihre Familien und Dualen Partner zu einem Aperitif. Studiengangleiterin Prof. Dr. Martina Boehm übergab zusammen mit Christina Schelle und Christine Heuschele die Zeugnisse. Bilderpräsentationen, musikalische Beiträge und die Rede der Jahrgangsbesten machten die Feier zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Die beruflichen Aussichten der Absolventinnen und Absolventen sind vielversprechend: Viele starten direkt in verantwortungsvollen Positionen bei ihren Dualen Partnerbetrieben durch, insbesondere in den Bereichen Qualitätsmanagement, Marketing, Weinproduktion und im Außenbetrieb. Einige Absolventen zieht es für weitere Berufserfahrungen in die Ferne, etwa nach Chile, Argentinien und Neuseeland. Ein Absolvent hat ein Masterstudium der Weinwirtschaft in Geisenheim aufgenommen und bleibt seinem bisherigen Dualen Partner als Werkstudent verbunden.

Der Studiengang „Wein-Technologie-Management“ zeigt erneut, wie erfolgreich eine praxisorientierte Ausbildung junge Talente auf anspruchsvolle Karrieren in der internationalen Weinbranche vorbereitet.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.