Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Neuer Studiengang „Kulinarik- und Weintourismus“

Bewerbung jetzt möglich

Die Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt (THWS) bietet ab dem Wintersemester 2025/26 erstmals den deutschlandweit einzigen Bachelorstudiengang „Kulinarik- und Weintourismus“ an der THWS Business School an. Der Bewerbungszeitraum läuft ab sofort bis zum 15. Juli 2025.

von Redaktion Quelle Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt erschienen am 13.05.2025
Die unterfränkische Wein-Main-Region, hier von der Vogelsburg Volkach, mit Blick auf die Mainschleife. © THWS/Anne Speda
Artikel teilen:

Für den neuen Studiengang kommen drei neue Professorinnen und Professoren an die Hochschule. „Die Entwicklung und Einführung des Studiengangs von Anfang an aktiv mitzugestalten, sehe ich als eine einmalige und faszinierende Aufgabe an“, so Prof. Dr.-Ing. Jonas Müller, der den Studienbereich „Kulinarik und Wein“ verantworten wird.

„Diese akademische Tourismusausbildung unterscheidet sich vom klassischen ‚Destinationstourismus‘“, so der Dekan der THWS Business School, Prof. Dr. Axel Bialek. „Neben dem Fokus auf Regionalität und Arbeitsstättennähe erweitern wir die Perspektive im Sinne internationaler Vernetzung. Dabei fördern Exkursionen sogenannte ‚Social Skills‘. Zukunftsorientierung ist zentrales Element dieses neuen Studiengangs. Mit dem Augenmerk auf Digitalisierung und Nachhaltigkeit sowie dem starken Praxis- und Forschungsbezug bereiten wir unsere Studierenden bestmöglich auf die Wirtschaft und Gesellschaft von morgen vor.“

Aufbau und Inhalte des Studiums

Das Studium basiert auf fünf Säulen: Tourismus, Kulinarik und Wein, Kultur, Internationales und Management. Die Studierenden erwerben Kenntnisse in vielfältigen Bereichen – von Tourismuswirtschaft und Kulturwissenschaft über betriebswirtschaftliche Grundlagen bis hin zu internationalem Wissen rund um Kulinarik und Wein.

Ein Praxisprojekt mit regionalen und internationalen Partnern kann in Weinbauregionen außerhalb Deutschlands absolviert werden oder im Rahmen eines Aufenthalts an einer internationalen THWS-Partnerhochschule. Nach sieben Vollzeitsemestern schließen die Studierenden mit dem akademischen Grad „Bachelor of Arts (B.A.)“ ab.

Berufliche Perspektiven eröffnen sich unter anderem in den Bereichen Tourismus- und Eventmanagement, in der Stadt- und Regionalentwicklung sowie in Beratungsfeldern rund um Kultur, Kulinarik, Nachhaltigkeit oder Regionalmarketing. Auch für Unternehmen der Wein- und Lebensmittelindustrie – etwa Weinbaubetriebe, Gaststätten oder touristische Einrichtungen – kann der Studiengang attraktiv sein.

Der Studiengang wird von der THWS Business School getragen, die von Beginn an auf eine gezielte Vernetzung der Studierenden setzt – etwa durch Ersti-Events, strukturierte Stundenpläne und feste Gruppeneinteilungen. Die THWS bietet eine leistungsfähige IT-Infrastruktur sowie eine gut ausgestattete Bibliothek.

Die Kombination aus Lehrveranstaltungen und Exkursionen schafft eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Der hohe Praxisbezug wird durch Projektarbeiten, ein Praxisseminar und praxisnahe Themen weiter gestärkt.

Zulassung und Bewerbung

Der Bewerbungszeitraum läuft vom 1. Mai bis zum 15. Juli 2025. Die Anzahl der Studienplätze ist auf 40 begrenzt. Zulassungsvoraussetzungen, weitere Informationen und die Möglichkeit zur Bewerbung finden sich hier.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren