Rebenzüchtung Ein echtes Geduldsspiel
Unser Autor Gustav Döttling hat hinter die Kulissen der Rebenzüchtung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg geschaut.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Unser Autor Gustav Döttling hat hinter die Kulissen der Rebenzüchtung an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) in Weinsberg geschaut.
Wir waren auf der Technikmesse „Vitis Live“ in Piesport an der Mosel unterwegs, um uns über die neuesten Trends und Technologien in der Weinbranche zu informieren.
Biodiversität ist ein wichtiger Bestandteil des nachhaltigen Weinbaus. In der Vergangenheit hat der Weinanbau wesentlich zur Zunahme der Kulturlandschaft und der Artenvielfalt beigetragen. Ein artenreiches Ökosystem kann sowohl für die Umwelt als auch für die Erträge von großem Nutzen sein und...
Durch vielfältige Bemühungen in den vergangenen Jahren steht dem Winzer beim Weißen Burgunder mittlerweile eine große Palette an Eigenschaften zur Verfügung. Arno Becker vom DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück versucht diese anhand von Auswertungsergebnissen darzustellen.
Wer mit den Ursachen von Sonnenbrand an Trauben halbwegs vertraut ist, sich an die zurückliegende Witterung erinnert und Wetterprognosen für die nächsten Tage verfolgt, kann relativ gut abschätzen, ob mit unmittelbar bevorstehenden Schäden zu rechnen ist.
Aussagen wie „Botrytizide braucht kein Mensch“ sind genauso unsinnig wie „ohne Botrytizide geht es nicht“. Dr. Edgar Müller hat sich den Erreger Botrytis und entsprechende Gegenmaßnahmen genauer angeschaut.
Im Juli stehen hauptsächlich der zweite Laubschnitt, die Bodenpflege, das Traubenteilen sowie das Entblättern für die Premiumanlagen und der Rebschutz auf dem Programm.
Wir wagen einen Blick in die Zukunft des Weinbaus. Kann der Rebschnitt via Lasertechnik künftig automatisiert werden? Ein Projekt an der Mosel hat sich genau das zum Ziel gesetzt.
Magdalena Dreisiebner gibt einen Überblick über die Zahlen der Weinbaukartei und der Qualitätsweinprüfung in Württemberg 2023.
Christoph Hermes hat sich das Jahr 2023 an der Mosel genau angeschaut. Wie kam es zu den massiven Pilzinfektionen mit Botrytis cinerea und was können Winzer daraus für die Zukunft lernen?
Spritzcomputer helfen bei der zielgerichteten Applikation von Pflanzenschutzmitteln im Weinberg. Markus Ullrich erläutert die Technik.
Die maschinelle Entblätterung hat sich in der Praxis etabliert. Im Folgenden werden die derzeit am Markt befindlichen Systeme beschrieben.
Im folgenden Artikel soll die aktuelle Technik des Traubenvollernters dargestellt werden. Insbesondere die technische Entwicklung der Rollensortierer in Verbindung mit der Abbeertechnik und die dadurch möglichen qualitativen Parameter werden dargestellt.
Die Reben trieben bereits Anfang April 2024 aus und haben sich in wenigen Tagen rasant entwickelt. Die Beurteilung der Wüchsigkeit der Reben und Optimierung der Bodenpflege ist eine wichtige Grundlage für eine bedarfsgerechte Stickstoffversorgung.
Der Technisierungsgrad im Weinbaubetrieb wird aufgrund von wachsenden Betrieben, Kostendruck und Fachkräftemangel voraussichtlich weiter steigen. Der Weinbergschlepper rückt in diesem Zusammenhang immer weiter in den Fokus. Daniel Karst und Dr. Philipp Rüger zeigen, was Betriebsleiter bei der...
Eine noch vor Jahren nicht bekannte oder zumindest nicht bewusst beachtete Triebanomalie führt seit gut zehn Jahren zu Irritationen, ohne dass die Schadursache geklärt ist.
Für den Winzer ist es wichtig, nicht nur den Boden zu nutzen, sondern sich intensiv mit ihm zu befassen. Der Blick in den Boden fängt sinnvollerweise mit einer umfassenden Bodenuntersuchung an.
Um den Vorgaben der Düngeverordnung in Roten und Gelben Gebieten gerecht zu werden, sollte die Bodenuntersuchung via EUF-Methode erfolgen. Hier die aktuellen Düngeempfehlungen für Franken.
Kürzlich konnten Sie hier bereits über die zunehmende Oidium-Problematik lesen. Heute stellen wir Ihnen nun das neue Wirkungsdauertool Oidium im Rahmen von Vitimeteo als einen möglichen Lösungsansatz vor.
In ganz Baden-Württemberg und auch in Teilen anderer Weinbaugebiete Deutschlands wurde Ende Mai und Anfang Juni 2023 ein verstärkter Befall mit Peronospora beobachtet. Gottfried Bleyer zeigt, welche Konsequenzen Praktiker daraus für die Zukunft ziehen sollten.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo