Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wuchsanomalien der Rebe

Gestörter Austrieb und verzwergter Wuchs

Eine noch vor Jahren nicht bekannte oder zumindest nicht bewusst beachtete Triebanomalie führt seit gut zehn Jahren zu Irritationen, ohne dass die Schadursache geklärt ist.
Veröffentlicht am
Triebverzwergung bei einer Burgundersorte; der Wuchs im Hintergrund ist normal.
Triebverzwergung bei einer Burgundersorte; der Wuchs im Hintergrund ist normal.Gerd Götz
Gerd Götz Kompakt Seit einigen Jahren beschäftigen seltsame Austriebsstörungen die Winzer in ganz Deutschland. Schäden treten plötzlich und herdartig auf, können sich danach aber wieder verwachsen. Worin die Ursachen bestehen, ist bislang noch nicht geklärt. Entsprechende Untersuchungen laufen noch. Die Symptomausprägung ist folgendermaßen: Ausgetriebene Reben zeigen herdweise oder in einzelnen Hotspots eine extreme Wuchshemmung zwischen den Rebstadien Austrieb und Blüte. Bei massiven Schäden bleiben die Stöcke im Knospenstadium regelrecht hängen, weniger stark geschädigte Triebe wachsen stark gehemmt, wobei die Gescheine meist verkümmern und abgestoßen werden. Symptome an Blättern Die Blätter sind oft fächerartig gewellt und zeigen...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate