Tipps für die Arbeiten im Juli Laubarbeiten gehen weiter
Im Juli stehen hauptsächlich der zweite Laubschnitt, die Bodenpflege, das Traubenteilen sowie das Entblättern für die Premiumanlagen und der Rebschutz auf dem Programm.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Im Juli stehen hauptsächlich der zweite Laubschnitt, die Bodenpflege, das Traubenteilen sowie das Entblättern für die Premiumanlagen und der Rebschutz auf dem Programm.
Die maschinelle Entblätterung hat sich in der Praxis etabliert. Im Folgenden werden die derzeit am Markt befindlichen Systeme beschrieben.
Eine noch vor Jahren nicht bekannte oder zumindest nicht bewusst beachtete Triebanomalie führt seit gut zehn Jahren zu Irritationen, ohne dass die Schadursache geklärt ist.
Seit einigen Jahren ist die Teilentblätterung der Traubenzone als wichtiges Instrument zur Gesunderhaltung und Qualitätssteigerung im Weinbau etabliert. Wer sich bei der Terminierung an der Beerenentwicklung orientiert und das erforderliche Blatt-Frucht-Verhältnis erhält, kann von zahlreichen...
Der Minimalschnitt im Spalier hat in den vergangenen Jahren in nahezu allen deutschen Anbaugebieten immer mehr Verbreitung gefunden. Wer Kosten sparen, dabei aber die Qulität nicht aus den Augen verlieren möchte, der wird eventuell beim Nichtheftsystem fündig. Daniel Regnery stellt die...
Im Vergleich zum Winterschnitt ist der Eingriff während der Vegetation (Sommerschitt) geringer aber physiologisch nicht unbedeutend. Es werden in der Regel unverholzte Triebe gekappt. Die Schnittwunden sind daher nur an der äußeren Peripherie der Rebe.
Im Vergleich zum Winterschnitt ist der Eingriff während der Vegetation (Sommerschitt) geringer aber physiologisch nicht unbedeutend. Es werden in der Regel unverholzte Triebe gekappt. Die Schnittwunden sind daher nur an der äußeren Peripherie der Rebe.
Die Spalierdrahtrahmenerziehung ist in Deutschland weit verbreitet. Dabei werden aufwachsende Triebe ab Mai mittels Heftdrähten in zwei bis vier Durchgängen geheftet, um einen gleichmäßigen und aufrechten Wuchs ohne Triebbruch zu gewährleisten. Je nach Wüchsigkeit (Witterung und Rebsorte),...
Die Spalierdrahtrahmenerziehung ist in Deutschland weit verbreitet. Dabei werden aufwachsende Triebe ab Mai mittels Heftdrähten in zwei bis vier Durchgängen geheftet, um einen gleichmäßigen und aufrechten Wuchs ohne Triebbruch zu gewährleisten. Je nach Wüchsigkeit (Witterung und Rebsorte),...
In Teil 2 unserer Serie schauen wir uns an, welchen Einfluss der Blüteverlauf und die Assimilatversorgung während der Zellteilungsphase auf die Qualität des Leseguts hat. Dr. Edgar Müller gibt dabei wieder Tipps, wo und wie Winzer hier regulierend eingreifen können.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo