Die Ertragsphysiologie der Rebe – Teil 2
Blühverlauf und Assimilatversorgung
In Teil 2 unserer Serie schauen wir uns an, welchen Einfluss der Blüteverlauf und die Assimilatversorgung während der Zellteilungsphase auf die Qualität des Leseguts hat. Dr. Edgar Müller gibt dabei wieder Tipps, wo und wie Winzer hier regulierend eingreifen können.
- Veröffentlicht am
Kompakt Ein möglichst später Laubschnitt insbesondere bei zur Kompaktheit neigenden Sorten/Klonen ist dringend anzuraten, wenn die Blüte gut verlaufen ist und von einer guten Assimilatversorgung der Trauben in der Zellteilungsphase auszugehen ist. Ein früher Laubschnitt zwecks Ertragsstabilisierung ist anzuraten, wenn in einer Fläche in Vorjahren eine unbefriedigende Ertragsleistung oder häufige Verrieselungserscheinungen die Regel waren oder aufgrund des aktuellen Blüteablaufs mit Verrieselungserscheinungen zu rechnen ist. In Anlagen, in denen die Gefahr einer Unterforderung oder einer zu frühen Reife besteht, kann bei Sorten mit einer geringen Festigkeit der Beerenhaut in der Reifephase die damit einhergehende Ertragsstabilisierung...