Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Rebe & Wein Basiswissen – Teil 7

Späte Ertrags­korrekturen

In Rebe & Wein 7/2023 haben wir uns angeschaut, welche frühen Ertragskorrekturen im Weinbau möglich sind. Aber auch zu einem späteren Zeitpunkt können noch qualitäts­fördernde Eingriffe durchgeführt werden.

Veröffentlicht am
Traubenteilen oberhalb der Mitte bei Burgunderreben.
Traubenteilen oberhalb der Mitte bei Burgunderreben.Christine Kleber
Kompakt Bezüglich der Auswahl und Intensität geplanter Ausdünnverfahren sind Qualitätsziele und Vermarktungswege stets zu berücksichtigen, um die entstandenen Kosten in Form späterer Mehrerlöse kompensieren zu können. Eine Ertragsprognose kann lediglich als vager Anhaltspunkt für den Umfang qualitätsfördernder Maßnahmen gesehen werden. Zusätzlich ist ein gesundes Augenmaß erfahrener Winzer hilfreich bei der Einschätzung, die erst kurz vor dem Lesetermin verlässliche Werte hervorbringt. Unmittelbar nach der Blüte können erste, vage Prognosen über den späteren, potenziellen Ertrag eines Weinbergs getroffen werden. Während die Anzahl der Gescheine pro Trieb bereits kurz nach dem Austrieb festgestellt werden kann, ist die Durchblührate...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate