Kompakt Bezüglich der Auswahl und Intensität geplanter Ausdünnverfahren sind Qualitätsziele und Vermarktungswege stets zu berücksichtigen, um die entstandenen Kosten in Form späterer Mehrerlöse kompensieren zu können. Eine Ertragsprognose kann lediglich als vager Anhaltspunkt für den Umfang qualitätsfördernder Maßnahmen gesehen werden. Zusätzlich ist ein gesundes Augenmaß erfahrener Winzer hilfreich bei der Einschätzung, die erst kurz vor dem Lesetermin verlässliche Werte hervorbringt. Unmittelbar nach der Blüte können erste, vage Prognosen über den späteren, potenziellen Ertrag eines Weinbergs getroffen werden. Während die Anzahl der Gescheine pro Trieb bereits kurz nach dem Austrieb festgestellt werden kann, ist die Durchblührate...