Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wassermanagement und Botrytis

Können wir einem zweiten 2023 besser vorbeugen?

Christoph Hermes hat sich das Jahr 2023 an der Mosel genau angeschaut. Wie kam es zu den massiven Pilzinfektionen mit Botrytis cinerea und was können Winzer daraus für die Zukunft lernen?
Veröffentlicht am
Eine oftmals vorzufindende Situation im Jahr 2023: Botrytisbefall.
Eine oftmals vorzufindende Situation im Jahr 2023: Botrytisbefall.Christopher Hermes
Christoph Hermes Kompakt Neben klimatischen Herausforderungen spielen Standort- und Bodeneigenschaften sowie Bodenbearbeitung und Begrünungsmaßnahmen eine immer wichtigere Rolle. Letztere sind durch die Winzer steuerbar und können in zu feuchten Reifephasen eine gute Wasser- und Nährstoffkonkurrenz für die Rebe darstellen, sodass das Fäulnispotenzial erheblich reduziert werden kann. Eine weitere zu berücksichtigende Stellschraube ist die strategisch geschickte, standort- sowie produktionszielangepasste Wahl von Rebsorte, Sortenklon und/oder Unterlage. Anpassungsfähigere, robustere Sorten und/oder Klone mit einer erhöhten Widerstandsfähigkeit gegenüber Pilzkrankheiten und Trockenstress sowie einer robusteren Beerenhaut bei...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate