Rebe & Wein Basiswissen 12
Bodenproben ziehen
Für den Winzer ist es wichtig, nicht nur den Boden zu nutzen, sondern sich intensiv mit ihm zu befassen. Der Blick in den Boden fängt sinnvollerweise mit einer umfassenden Bodenuntersuchung an.
- Veröffentlicht am

Kompakt Die standortspezifische Produktivität eines Bodens wird durch Bodenpflege- und Düngungsmaßnahmen unterstützt. Für eine optimale Ernährung der Rebe müssen die essenziellen Haupt- und Spurennährstoffe im Boden in aufnehmbarer Form und in ausreichender Menge vorliegen sowie in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander stehen. Werden diese Anforderungen nicht erfüllt, sind Stoffwechselstörungen bei der Rebe, wie Stiellähme, Taubenwelke sowie Wachstumsdepressionen und Qualitätsminderungen die Folge. Die Optimierung der Düngung dient der Ertragsoptimierung, der Qualitätsverbesserung und letztlich dem Erhalt der Bodenfruchtbarkeit. Dr. Dietmar Horn und Dr. Gebhard Müller Der Weinbergboden ist Kapital und Verantwortung zugleich. Mit ihm...