Neue Regelungen: Düngung im Weinbau Düngeverordnung geändert
Seit dem 1. Januar 2025 gilt eine verlängerte Aufzeichnungsfrist für Düngungsmaßnahmen. Zudem können in Baden-Württemberg Bodenproben zur Nmin-Untersuchung nun früher entnommen werden.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Seit dem 1. Januar 2025 gilt eine verlängerte Aufzeichnungsfrist für Düngungsmaßnahmen. Zudem können in Baden-Württemberg Bodenproben zur Nmin-Untersuchung nun früher entnommen werden.
Um Stickstoffeinträge in die Umwelt zu schützen, wurden verbindliche Emissionshöchstmengen für Luftschadstoffe, insbesondere Ammoniak, in der EU-NERC-Richtlinie festgelegt. Auch die Landwirtschaft in Baden-Württemberg muss zum Klimaschutz beitragen. Entscheidend ist, dass Gülle schnell und...
Die Beschaffenheit des Grundwassers in Deutschland hat sich leicht verbessert. Die Anzahl der Messstellen, bei denen der EU-weite Nitrat-Grenzwert zum Schutz des Grundwassers überschritten wird, ist seit 2020 weiter leicht zurückgegangen. Trotzdem überschreiten immer noch rund ein Viertel der...
Für den Winzer ist es wichtig, nicht nur den Boden zu nutzen, sondern sich intensiv mit ihm zu befassen. Der Blick in den Boden fängt sinnvollerweise mit einer umfassenden Bodenuntersuchung an.
Um den Vorgaben der Düngeverordnung in Roten und Gelben Gebieten gerecht zu werden, sollte die Bodenuntersuchung via EUF-Methode erfolgen. Hier die aktuellen Düngeempfehlungen für Franken.
Nach zurückliegend teils kräftigen Wetterkapriolen von Eis und Schnee bis hin zu frühlingshaft milden Temperaturen, können die Reben nach ausreichend Niederschlägen nun mit gut gefüllten Bodenwasservorräten in die Saison starten.
Die Bundesregierung will den Wasserschutz weiter voranbringen. Dazu hat das Kabinett Änderungen des Düngerechts beschlossen. Denn in einigen Regionen Deutschlands gefährden Überdüngung und Nitratbelastung unsere natürlichen Ressourcen. Das führt auch zu hohen Kosten bei der Aufbereitung von...
Um den Vorgaben der Düngeverordnung in roten und gelben Gebieten gerecht zu werden, sollte die Bodenuntersuchung via EUF-Methode erfolgen. Hier die aktuellen Düngeempfehlungen für Franken.
Die "Verordnung über den Umgang mit Nährstoffen im Betrieb und betriebliche Stoffstrombilanzen" - kurz: Stoffstrombilanzverordnung, erfordert seit dem 1. Januar 2018 eine transparente Darstellung der Stoffströme bzw. Nährstoffflüsse "in den" und "aus dem" landwirtschaftlichen Betrieb. Nun sind...
Die Beurteilung der Wüchsigkeit der Rebe ist weiterhin eine wichtige Grundlage für die Optimierung der Stickstoffdüngung und Bodenpflege. Allerdings war eine reduzierte Wüchsigkeit im Jahr 2022 häufig die Folge von Wassermangel und nicht durch Stickstoffmangel verursacht. Eine wassersparende...
Die Beurteilung der Wüchsigkeit der Rebe ist weiterhin eine wichtige Grundlage für die Optimierung der Stickstoffdüngung und Bodenpflege. Allerdings war eine reduzierte Wüchsigkeit im Jahr 2022 häufig die Folge von Wassermangel und nicht durch Stickstoffmangel verursacht. Eine wassersparende...
Um den Vorgaben der Düngeverordnung in roten und gelben Gebieten gerecht zu werden, sollte die Bodenuntersuchung via EUF-Methode erfolgen. Hier die aktuellen Düngeempfehlungen für Franken.
Im ersten Teil dieses Beitrags in Rebe & Wein 4/2023 wurde die Bedeutung des Bodenlebens für die Bodenfruchtbarkeit und die wichtigsten der damit im Zusammenhang stehenden Vorgänge im Boden erläutert. Teil 2 befasst sich mit den wichtigsten Konsequenzen für die Bodenpflege und Düngung.
Die Fruchtbarkeit eines Bodens zeigt sich darin, inwieweit er Pflanzen bedarfsgerecht Nährstoffe und Wasser bereitstellen kann und Bedingungen für eine gute Durchwurzelung, die Voraussetzung zur Nutzung dieses Angebots ist, bietet. Dabei bestehen komplexe Wechselwirkungen zwischen seinen...
Die Temperaturen und Sonnenstunden steigen. Damit beginnt auch das Wachstum der Reben und Begrünungen. Der Rebschnitt und die Biegearbeiten sollten langsam zum Ende kommen. Nun rücken Pflanzenschutz und Düngung
Die Temperaturen und Sonnenstunden steigen. Damit beginnt auch das Wachstum der Reben und Begrünungen. Der Rebschnitt und die Biegearbeiten sollten langsam zum Ende kommen. Nun rücken Pflanzenschutz und Düngung in den Fokus.
Mithilfe von Side-Dressing und CULTAN lässt sich eine effiziente und umweltfreundliche Stickstoff-Düngung umsetzen. Oswald Walg zeigt wie es geht.
Nach Beendigung des Schnitts der Ertragsanlagen wird sich Ende Februar dem Rebschnitt der Junganlagen gewidmet. Aber auch Bodenuntersuchungen und die Pflanzenschutzstrategie sollten nun angegangen werden.
Stickstoff gilt als Motor des Wachstums und ist mit der wichtigste Nährstoff in der Pflanzenernährung. Er wird vor allem für das Wachstum im Bildungsgewebe (Meristem) des Sprosses und in den Wurzelspitzen benötigt und ist unter anderem Baustein von Aminosäuren, Eiweiß und Chlorophyll. Aber muss...
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo