Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
STICKSTOFFDÜNGUNG IN BADEN-WÜRTTEMBERG

Empfehlungen für 2023

Die Beurteilung der Wüchsigkeit der Rebe ist weiterhin eine wichtige Grundlage für die Optimierung der Stickstoffdüngung und Bodenpflege. Allerdings war eine reduzierte Wüchsigkeit im Jahr 2022 häufig die Folge von Wassermangel und nicht durch Stickstoffmangel verursacht. Eine wassersparende Bodenpflege ist in trockenen Jahren sowohl für die Wasser- als auch für die Stickstoffversorgung der Reben vorteilhaft.

Veröffentlicht am
Dr. Monika Riedel
In Neuanlagen ist nur selten eine N-Düngung notwendig, weil eine intensive Bodenbearbeitung viel Nitrat freisetzt. In Junganlagen reicht in der Regel eine Düngung von 30 bis 50 kg N/ha. Bei häufiger Bodenbearbeitung oder hohen Nitratgehalten kann aber auch dort auf eine N-Düngung verzichtet werden. Bodenproben fur eine Nmin- Untersuchung können in Junganlagen bis 31. Juli gezogen werden. Wassermangel kann nicht durch eine überhohte Stickstoffdungung ausgeglichen werden. N-Düngung in Ertragsanlagen Die N-Düngung sollte rechtzeitig vor der Rebblute erfolgen. In Steillagen sollte bereits vor dem Austrieb Dünger gestreut werden, wenn ein Schleuderstreuer verwendet wird. Langsam wirkende N-Dünger mit Nitrifikationshemmstoff oder Schwefelsaures...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate