Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Traubenvollernter

Für die schnelle Lese

Im folgenden Artikel soll die aktuelle Technik des Traubenvollernters dargestellt werden. Insbesondere die technische Entwicklung der Rollensortierer in Verbindung mit der Abbeertechnik und die dadurch möglichen qualitativen Parameter werden dargestellt.
Veröffentlicht am
Rückwärtsentleerung in Bottiche mit dem Vollernter der Firma Gregoire.
Rückwärtsentleerung in Bottiche mit dem Vollernter der Firma Gregoire.Weinbau Kiss
Tobias Burtsche Kompakt Die technische Entwicklung beim Traubenvollernter bietet qualitativ neue Möglichkeiten, die Lese maschinell und damit rationell zu gestalten. Die Schlagkraft der Maschinen ist enorm und daraus ergeben sich temporär Vorteile, die Trauben termingerecht zu ernten. Neben der technischen Ausstattung der Traubenvollernter ist der Fahrer und Bediener der Lesemaschine die entscheidende Größe, um durch die technische Einstellung auf das Lesegut einzugehen und damit die höchstmögliche Traubenqualität zu erreichen. Ein entsprechender Weitblick beim Anlegen der Rebanlagen und der Logistik beim Traubentransport ist die Voraussetzung für das langfristig wirtschaftliche Arbeiten mit dem Vollernter. Die manuelle Traubenlese ist im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate