Trenn- und Sortiertechnik für den Steillagenvollernter – Teil 5
Vollernter versus Handlese
Drei Vollernter, einer davon speziell für die Steillage entwickelt, traten im Herbst 2020 im Rahmen eines Vergleichs gegeneinander an. Im Vordergrund stand das Leseergebnis.
- Veröffentlicht am

Kompakt Dass Traubenvollernter qualitativ mit der Handlese mithalten können, zeigt ein Versuch am DLR Mosel, bei dem zwei selbstfahrende Traubenvollernter, ein Steillagenvollernter und die Handlese gegeneinander antraten. Die auf die Maschinen selbst oder dem RMS-Gespann aufgebauten Abbeer- und Sortiereinrichtungen erfüllen ihren Zweck. Auch wenn dies bei der maschinenlese-freundlichen Rebsorte Müller-Thurgau im Versuch nicht deutlich gezeigt werden konnte. Dass man durch die maschinelle Ernte keinerlei Einbußen bei der Ernte- und Weinqualität zu erwarten hat, zeigt der Versuch des DLR Mosel aus dem Herbst 2020. Es treten drei selbstfahrende Vollernter an: Braud 9050, Ero Grapeliner 7200 und der Steillagenvollernter CH500. Alle Vollernter...