Es bleibt weiter extrem Jahresrückblick 2023 Franken
Auch das Jahr 2023 war mal wieder alles andere als durchschnittlich. Heinrich Hofmann hat den Rückblick auf das Weinjahr in Franken für Sie zusammengestellt.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Auch das Jahr 2023 war mal wieder alles andere als durchschnittlich. Heinrich Hofmann hat den Rückblick auf das Weinjahr in Franken für Sie zusammengestellt.
Jan Reustle gibt einen phänologischen und klimatischen Jahresrückblick für den Weinbau in Württemberg.
Ein anstrengendes Weinjahr geht zu Ende. Zum guten Schluss jedoch sind die diesjährigen Ernteergebnisse in Menge und Qualität zufriedenstellend. Der Jahresrückblick für das Anbaugebiet Württemberg.
Immer mehr Landwirte und Winzer fördern Artenvielfalt in Feld und Flur, oft in Zusammenarbeit mit lokalen Imkern. Das Bayerische Landwirtschaftsministerium hat im Sommer die drei besten Partnerschaften im Rahmen des Wettbewerbs „Landwirte.Imker.Miteinander“ ausgezeichnet. Zu den Siegern zählt das...
Nach einem anspruchsvollen Bewirtschaftungsjahr, sowie einer sortenweise nervenaufreibenden Weinlese wird die ein oder andere Rebanlage einer gründlichen Prüfung unterzogen. Die Zeit ist gekommen, Pläne zu schmieden und wichtige Entscheidungen bezüglich der zukünftigen Flächennutzung zu treffen.
Die Entwicklung umweltverträglicher und rückstandsfreier Pflanzenschutzmittelwirkstoffe rückt schon seit einigen Jahren immer deutlicher in den Fokus der weinbaulichen Forschung. An der LVWO Weinsberg wird untersucht, wie das Immunsystem der Reben gegen Peronospora gestärkt werden kann.
Unser Rebe & Wein-Basiswissen 2023 geht in die vorletzte Runde. Dr. Edgar Müller weiht Sie in unserem zweiteiligen Beitrag in die Geheimnisse des Rebschnitts ein. In der vorliegenden Ausgabe geht es zunächst um das Wachstumsverhalten der Rebe und die Bogrebenerziehung. Im Dezember stehen dann der...
Wie eine Pflanzenschutzmittelreduktion im Weinbau aussehen könnte, erforscht Markus Ullrich vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ). Zusammen mit Winzern von Demonstrationsbetrieben (Demobetriebe) in Baden-Württemberg und der Offizialberatung entwickelt und erprobt er...
Im Klingenberger Schlossberg, einer der besten Rotweinlagen Frankens, sind sie regelmäßig im Einsatz. Direkt am Terroir f-Aussichtspunkt haben sie ein größeres Areal von wuchernden Brombeerhecken befreit, hergerichtet und neu mit Reben bepflanzt. Mit großem Engagement und viel Spaß an der Arbeit...
Das Jahr 2023 ist aus Sicht der Pflanzenproduktion als eines der schwierigsten Jahre zu werten. Auslöser dafür ist sicherlich ein nicht sehr konstanter, aber extremer Witterungsverlauf, welcher extreme Probleme beim Pflanzenschutz, der Kulturführung und nicht zuletzt der Ernteplanung und...
Die Beweggründe zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln sind aktuell sehr zahlreich. Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Kostenreduktion und nicht zuletzt die kommenden politischen Vorgaben. Alle diese Gründe haben ihre Berechtigung und ihre Befürworter in der Praxis, mal mehr und mal weniger. Es...
Im ersten Teil des Praxisberichtes wurde beschrieben, wie mit Recyclingtechnik eine wirkungsvolle Anlagerung von Pflanzenschutzmitteln bei einem durchschnittlich 33?% geringeren Aufwand erreicht wird. Ein weiteres erhebliches Potenzial bietet Präzisionstechnik per App.
Wer sich mit der Neuanlage seiner Weinberge beschäftigt, kommt an der Frage der passenden Unterlagsrebsorte nicht vorbei. Dr. Edgar Müller hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt.
Knallige Hitze und wochenlang kein nennenswerter Niederschlag. Dieses Klima ist während der Sommermonate in Franken mittlerweile schweißtreibende Realität – mit landschaftsprägenden Konsequenzen. Alles verdorrt? Nein, nicht alles. Eine kleine Pflanze lässt sich vom fehlenden Nass nicht...
Nicht selten wird die Weinbauberatung mit tiefgründigen oder spitzfindigen Fragen konfrontiert, die dem Fragenden zur Ehre gereichen, weil sie Kompetenz in der Sache ausstrahlen. Andererseits kommt es auch oft zu Anfragen, die beträchtliche Defizite in unverzichtbarem weinbaulichem...
Die Krankheit Esca hat sich seit Anfang der Neunzigerjahre im Weinbau stark ausgebreitet und verursacht durch Stockausfälle jährlich hohe wirtschaftliche Schäden in Weinbaubetrieben. Oswald Walg zeigt, welche Möglichkeiten Winzer bei der Bekämpfung haben.
Die beiden Anbieter von Steillagenvollerntern treiben die Entwicklung ihrer Maschinen kontinuierlich nach vorne. Sie setzen weitere Innovationen um und verbessern somit kontinuierlich ihre Maschinen. Im Folgenden werden die Veränderungen kurz vorgestellt.
Angefangen mit niedrigen Temperaturen beim Austrieb, weiter mit einem nassen April und Mai, gefolgt von einer vierwöchigen Trockenphase, bis hin zu unbeständigem Wetter mit Regen und Heißphasen im Sommer, führte zu einem enormen Oidiumdruck in den Rebanlagen.
Im Jahr 2002 beschloss eine Gruppe motivierter Wissenschaftler, gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Modells für den Falschen Mehltau zu arbeiten. Das „VitiMeteo-Konsortium“ war geboren. Es war eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Das 20-jährige Bestehen wurde Ende 2022 mit den...
Als Traubenlese, Weinlese, Weinernte oder sprichwörtlich „Herbsten“ wird der Erntevorgang bezeichnet, der den Höhepunkt im Jahr des Winzers darstellt. Etwa 100 Tage nach der Blüte, haben die ersten Trauben ihren gewünschten Reifegrad erreicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo