Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weinbau

Kulturmaßnahmen stehen hier im Fokus. Egal ob Rebschnitt, Laubwandmanagement, Bodenpflege, Pflanzenschutz, Düngung oder Weinlese. Hier wird jeder fündig. Fachbeiträge, Technik und Reportagen warten auf Sie.
  • Julia Haller, Weingut Heindel in Ipsheim Es summt im Weinberg

    Auszeichnung Bio Biodiversität Kopf des Monats

    Immer mehr Landwirte und Winzer fördern Artenvielfalt in Feld und Flur, oft in Zusammenarbeit mit lokalen Imkern. Das Bayerische Landwirtschaftsministerium hat im Sommer die drei besten Partnerschaften im Rahmen des Wettbewerbs „Landwirte.Imker.Miteinander“ ausgezeichnet. Zu den Siegern zählt das...

  • Wer seiner Bewirtschaftungspflicht nicht nachkommt, dem droht im schlimmsten Fall ein Bußgeld.

    Tipps für die Arbeiten im November Neuanlage oder lieber Brache?

    Arbeitskalender Weinbau Neuanlage Rebschnitt

    Nach einem anspruchsvollen Bewirtschaftungsjahr, sowie einer sortenweise nervenaufreibenden Weinlese wird die ein oder andere Rebanlage einer gründlichen Prüfung unterzogen. Die Zeit ist gekommen, Pläne zu schmieden und wichtige Entscheidungen bezüglich der zukünftigen Flächennutzung zu treffen.

  • Mithilfe eines Photobioreaktors wird die Algenbiomasse gewonnen.

    Projekt MiReFung2 Mikroalgen gegen Pilzkrankheiten

    Forschung Krankheiten Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

    Die Entwicklung umweltverträglicher und rückstandsfreier Pflanzenschutzmittelwirkstoffe rückt schon seit einigen Jahren immer deutlicher in den Fokus der weinbaulichen Forschung. An der LVWO Weinsberg wird untersucht, wie das Immunsystem der Reben gegen Peronospora gestärkt werden kann.

  • Burgunderanlage mit geraden, gleichmäßig hohen und wundenfreien Stämmen dank optimalen Rebschnitts; optimale Voraussetzungen für eine problemlose Mechanisierung.

    Rebe & Wein Basiswissen – Teil 9/1 Der Rebschnitt

    Basiswissen Biegen Rebschnitt

    Unser Rebe & Wein-Basiswissen 2023 geht in die vorletzte Runde. Dr. Edgar Müller weiht Sie in unserem zweiteiligen Beitrag in die Geheimnisse des Rebschnitts ein. In der vorliegenden Ausgabe geht es zunächst um das Wachstumsverhalten der Rebe und die Bogrebenerziehung. Im Dezember stehen dann der...

  • Top-Themen

    • Markus Ullrich ist seit 2020 der Ansprechpartner für Winzer im Bereich der Pflanzenschutzmittelreduktion beim LTZ Augustenberg. 

      Markus Ullrich, LTZ Augustenberg Schritt für Schritt zur Reduktion

      Kopf des Monats Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Weinbau

      Wie eine Pflanzenschutzmittelreduktion im Weinbau aussehen könnte, erforscht Markus Ullrich vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ). Zusammen mit Winzern von Demonstrationsbetrieben (Demobetriebe) in Baden-Württemberg und der Offizial­beratung entwickelt und erprobt er...

    • In den Weinbergen der Lebenshilfe Werkstatt finden Menschen mit Behinderung eine sinnvolle Beschäftigung.

      Lebenshilfe Werkstätten e.V. in Schmerlenbach Gut gelaunt im Weinberg

      Betriebsporträt Franken Weinbau

      Im Klingenberger Schlossberg, einer der besten Rotweinlagen Frankens, sind sie regelmäßig im Einsatz. Direkt am Terroir f-Aussichtspunkt haben sie ein größeres Areal von wuchernden Brombeerhecken befreit, hergerichtet und neu mit Reben bepflanzt. Mit großem Engagement und viel Spaß an der Arbeit...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • In nahezu allen Sorten waren in diesem Jahr Wespen unterwegs.

    Tipps für die Arbeiten im Oktober Die Witterung entscheidet

    Arbeitskalender Weinbau Krankheiten Pflanzenschutz

    Das Jahr 2023 ist aus Sicht der Pflanzenproduktion als eines der schwierigsten Jahre zu werten. Auslöser dafür ist sicherlich ein nicht sehr konstanter, aber extremer­­­ Witterungsverlauf, welcher extreme Probleme beim Pflanzenschutz, der Kulturführung und nicht zuletzt der Ernteplanung und...

  • Das Axialgebläse (Varianten: DA24 – 30 % Mittelreduktion) zeigte den höchsten Wirkungsgrad.

    Projekt OptiSpray Pflanzenschutz: Auf der Suche nach dem Minimum

    Forschung Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel

    Die Beweggründe zur Einsparung von Pflanzenschutzmitteln sind aktuell sehr zahlreich. Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Kostenreduktion und nicht zuletzt die kommenden politischen Vorgaben. Alle diese Gründe haben ihre Berechtigung und ihre Befürworter in der Praxis, mal mehr und mal weniger. Es...

  • Die sternförmigen Blüten des Scharfen Mauerpfeffers mit den leicht zugänglichen Staubgefäßen sind bei Wildbienen sehr begehrt.

    Helden im Weinberg – Teil 39 Der Scharfe Mauerpfeffer

    Biodiversität Helden im Weinberg

    Knallige Hitze und wochenlang kein nennenswerter Niederschlag. Dieses Klima ist während der Sommermonate in Franken mittlerweile schweißtreibende Realität – mit landschaftsprägenden Konsequenzen. Alles verdorrt? Nein, nicht alles. Eine kleine Pflanze lässt sich vom fehlenden Nass nicht...

    • Von Reblaus verursachte Nodositäten.

      Rechtliches und Auswahlkriterien Wahl der Unterlage – Teil 1

      Neuanlage Schädlinge Unterlage

      Nicht selten wird die Weinbauberatung mit tiefgründigen oder spitzfindigen Fragen konfrontiert, die dem Fragenden zur Ehre gereichen, weil sie Kompetenz in der Sache ausstrahlen. Andererseits kommt es auch oft zu Anfragen, die beträchtliche Defizite in unverzichtbarem weinbaulichem...

    • Öffnung des Stammes und Entfernen der befallenen Bereiche mit der Kettensäge.

      Esca-Befall Esca: Was kann der Winzer tun?

      Krankheiten Pflanzenschutz

      Die Krankheit Esca hat sich seit Anfang der Neunzigerjahre im Weinbau stark ausgebreitet und verursacht durch Stockausfälle jährlich hohe wirtschaftliche Schäden in Weinbaubetrieben. Oswald Walg zeigt, welche Möglichkeiten Winzer bei der Bekämpfung haben.

  • Eine luftige Laubwand verdirbt der Kirschessigfliege die Laune.

    Tipps für die Arbeiten im September Starker Oidiumdruck

    Arbeitskalender Weinbau Kirschessigfliege Krankheiten Weinlese

    Angefangen mit niedrigen Temperaturen beim Austrieb, weiter mit einem nassen­­­ April und Mai, gefolgt von einer vierwöchigen Trockenphase, bis hin zu unbeständigem Wetter mit Regen und Heißphasen im Sommer, führte zu einem enormen Oidiumdruck in den Rebanlagen.

  • Ende der 1980er bis Anfang der 2000er Jahre wurden die ersten Prognosemodelle mit kleinen stationären, elektronischen Wetterstationen, wie z.B. dem BIOMAT PWG (Bild) oder dem HP 100 der Firma Lufft betrieben.

    Prognosemodelle – Bilanz und Ausblick 20 Jahre Vitimeteo

    Krankheiten Pflanzenschutz Vitimeteo

    Im Jahr 2002 beschloss eine Gruppe motivierter Wissenschaftler, gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Modells für den Falschen Mehltau zu arbeiten. Das „VitiMeteo-Konsortium“ war geboren. Es war eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Das 20-jährige Bestehen wurde Ende 2022 mit den...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Der Vollernter beim Einsatz im Weinberg. 

    Rebe & Wein Basiswissen – Teil 8 Die Weinlese

    Basiswissen Qualität Rebsorte Weinlese

    Als Traubenlese, Weinlese, Weinernte oder sprichwörtlich „Herbsten“ wird der Erntevorgang bezeichnet, der den Höhepunkt im Jahr des Winzers darstellt. Etwa 100 Tage nach der Blüte, haben die ersten Trauben ihren gewünschten Reifegrad erreicht.

  • Eigene, langjährige Erfahren belegen immer wieder die Unwägbarkeiten von Ertragsschätzungen.

    Traubenlese Ertragsschätzung: Mission Impossible?

    Weinlese

    Die Ertragsschätzung im Vorfeld der Ernte ist im wahrsten Sinne des Wortes ein „gewichtiges“ Thema. Die Frage nach der Verlässlichkeit der verwendeten Methode ist dabei von entscheidender Bedeutung, hängen doch einige Faktoren in der Betriebsplanung davon ab. Reicht für eine...

  • Die Maschinenvorführung zog wieder unzählige Besucher nach Weinsberg.

    Maschinenvorführung in Württemberg Bodenbearbeitung in der Praxis

    Bodenbearbeitung Technik Unterstockpflege

    Die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Obst- und Weinbau Weinsberg (LVWO) hat zusammen mit dem Maschinenring Unterland e.V. eine Maschinen­vorführung in Weinsberg durchgeführt. Besucher­­­ konnten sich zum Thema Bodenmanagement über zahlreiche Geräte informieren und diese im Einsatz erleben....

  • Im Praxisteil gings dann raus in die Weinberge.

    Applikationsworkshop in Neckarwestheim Pflanzenschutz: Wie funktionierts richtig?

    Nachhaltigkeit Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Technik Württemberg

    Bis zum Jahr 2030 soll der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft um 40 bis 50 Prozent in Baden-Württemberg reduziert werden. Um diesem Ziel im Weinbau näher zu kommen, hat das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) am 30. Juni in...