Auswahlkriterien und Eigenschaften
Wahl der Unterlage – Teil 2
Wer sich mit der Neuanlage seiner Weinberge beschäftigt, kommt an der Frage der passenden Unterlagsrebsorte nicht vorbei. Dr. Edgar Müller hat sich intensiv mit dem Thema beschäftigt.
- Veröffentlicht am

Kompakt Teil 1 des Beitrags beschäftigte sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der Unterlagenwahl und den Auswahlkriterien „Wuchskraft“ und „Reblausfestigkeit“. Nun geht es um weitere Auswahlkriterien. Zudem gibt es einen Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der derzeit und demnächst verwendbaren Sorten. Ansprüche an die Bodenbeschaffenheit Die Bedeutung der Bodenbeschaffenheit erstreckt sich auf mehrere Merkmale des Bodens. Von herausragender Bedeutung für die Unterlagenwahl sind Bodeneigenschaften, die die Entstehung von Chlorose begünstigen. Diese komplexe physiologische Störung der Rebe hängt jedoch nicht nur von der Bodenbeschaffenheit, sondern auch von einer Vielzahl anderer Faktoren (Witterung,...