Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Prognosemodelle – Bilanz und Ausblick

20 Jahre Vitimeteo

Im Jahr 2002 beschloss eine Gruppe motivierter Wissenschaftler, gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Modells für den Falschen Mehltau zu arbeiten. Das „VitiMeteo-Konsortium“ war geboren. Es war eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Das 20-jährige Bestehen wurde Ende 2022 mit den aktiven und ehemaligen Mitgliedern im Rahmen eines Workshops gefeiert.
Veröffentlicht am
Ende der 1980er bis Anfang der 2000er Jahre wurden die ersten Prognosemodelle mit kleinen stationären, elektronischen Wetterstationen, wie z.B. dem BIOMAT PWG (Bild) oder dem HP 100 der Firma Lufft betrieben.
Ende der 1980er bis Anfang der 2000er Jahre wurden die ersten Prognosemodelle mit kleinen stationären, elektronischen Wetterstationen, wie z.B. dem BIOMAT PWG (Bild) oder dem HP 100 der Firma Lufft betrieben.WBI
Kompakt In den vergangenen 20 Jahren hat sich aus einem Prognosemodell für die Rebenperonospora die Internetplattform „VitiMeteo“ (www.vitimeteo.de) entwickelt. Im Laufe der Zeit wurden Prognosemodelle für die wirtschaftlich bedeutendsten Krankheiten und Schädlinge entwickelt und integriert. Viele der Anwendungen von www.vitimeteo.de in Baden-Württemberg, sind auch in Rheinland-Pfalz auf www.vitimeteo-rlp.de und in Bayern auf www.vitimeteo-by.de verfügbar. Für die Umsetzung des Nationalen Aktionsplans zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzschutzmitteln (NAP) bietet „VitiMeteo“ ideale Voraussetzungen. Mit einer qualifizierten Nutzung von „VitiMeteo“ ist die Reduktion des Einsatzes von...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate