Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Thema

Vitimeteo

    • Ein Pflanzenschädiger erfordert erst dann einer Behandlungsmaßnahme, wenn die Gefahr des Auftretens besteht.

      Rebschutz im Kreuzfeuer – Teil 2 F.R.I.S. und der praktische Nutzen für den Winzer

      Franken Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Vitimeteo Weinbau

      Im ersten Teil der Serie wurde das Fränkische Rebschutz-Infor­mationssystem (F.R.I.S.) vorgestellt. In diesem Teil erfahren Sie, wie mit diesem Werkzeug in der Praxis gearbeitet werden kann, um Maßnahmen im Rebschutz zum richtigen Zeitpunkt, mit angepasstem Abstand und mit einer optimalen...

    • Reichhaltige Begrünung fördert das Bodenleben und die Ansiedlung von Nützlingen.

      Rebschutz im Kreuzfeuer – Teil 1 Wein versus Naturraum, ­(k)ein Widerspruch?

      Franken Pflanzenschutz Vitimeteo

      In Franken genießen Urlauber nicht nur malerische Weinberge – doch hinter den Kulissen steht der Weinbau vor großen Herausforderungen. Klimawandel, gesellschaftliche Veränderungen und die Bedrohung durch Krankheiten und Schädlinge erfordern innovative Lösungen. Mit dem Fränkischen Rebschutz...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • 25 Rebschutzwarte kamen zur Tagung nach Weinsberg.

      Württemberg | Rebschutzwarte Tagung in Weinsberg

      Krankheiten Vitimeteo Württemberg

      Für den 9. April hatte das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) die Württembergischen Rebschutzwarte zur jährlichen Tagung an die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg eingeladen. 25 Rebschutzwarte folgten dieser Einladung.

    • Kleistothecien von Oidium. Der Echte Mehltau wird immer mehr zum Problem im Weinbau.

      Vitimeteo Oidium Neues Wirkungsdauertool

      Krankheiten Pflanzenschutz Vitimeteo

      Kürzlich konnten Sie hier bereits über die zunehmende Oidium-Problematik lesen. Heute stellen wir Ihnen nun das neue Wirkungsdauertool Oidium im Rahmen von Vitimeteo als einen möglichen Lösungsansatz vor.

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Ende der 1980er bis Anfang der 2000er Jahre wurden die ersten Prognosemodelle mit kleinen stationären, elektronischen Wetterstationen, wie z.B. dem BIOMAT PWG (Bild) oder dem HP 100 der Firma Lufft betrieben.

      Prognosemodelle – Bilanz und Ausblick 20 Jahre Vitimeteo

      Krankheiten Pflanzenschutz Vitimeteo

      Im Jahr 2002 beschloss eine Gruppe motivierter Wissenschaftler, gemeinsam an der Entwicklung eines neuen Modells für den Falschen Mehltau zu arbeiten. Das „VitiMeteo-Konsortium“ war geboren. Es war eine Erfolgsgeschichte, die bis heute anhält. Das 20-jährige Bestehen wurde Ende 2022 mit den...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
    • Rebe & Wein EXTRA Rebschutz 2023

      Arbeitsschutz Biodiversität Krankheiten Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Schädlinge Vitimeteo

      Zusammengestellt vom Staatlichen Weinbauinstitut Freiburg unter Mitwirkung der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg, des Landwirtschaftlichen Technologiezentrums Augustenberg und der Staatlichen Weinbauberatung

    • Neues Vitimeteo-Tool Wirkungsdauer von Pflanzen­schutzmitteln

      Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Vitimeteo

      Die Internetplattform www.vitimeteo.de ist um ein nützliches Tool reicher. Ab sofort können Praktiker ihre Pflanzenschutzbehandlungen gegen Peronos­pora und Oidium im System eingeben und erhalten anschließend eine Prognose über die voraussichtliche Wirkungsdauer der Behandlung. Wir zeigen, wie es...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren