Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Helden im Weinberg – Teil 39

Der Scharfe Mauerpfeffer

Knallige Hitze und wochenlang kein nennenswerter Niederschlag. Dieses Klima ist während der Sommermonate in Franken mittlerweile schweißtreibende Realität – mit landschaftsprägenden Konsequenzen. Alles verdorrt? Nein, nicht alles. Eine kleine Pflanze lässt sich vom fehlenden Nass nicht beeindrucken.
Veröffentlicht am
Die sternförmigen Blüten des Scharfen Mauerpfeffers mit den leicht zugänglichen Staubgefäßen sind bei Wildbienen sehr begehrt.
Die sternförmigen Blüten des Scharfen Mauerpfeffers mit den leicht zugänglichen Staubgefäßen sind bei Wildbienen sehr begehrt.Beate Wende
Der Name verrät bereits die bevorzugten Pfefferstandorte. Den Scharfen Mauerpfeffer (Sedum acre) findet man nicht im Gewürzregal, sondern in Mauerritzen oder auf Mauerkronen von Steinmauern, an Steinriegeln und entlang von Wegen im meist schottrig-sandigen Übergangsbereich von (Teer-)Straße und Wegsaum. Zwar siedelt sich der Mauerpfeffer auch gerne in den Pflasterfugen von Terrassen und Gehwegen an, doch dies ist leider ebenfalls der Lebensraum der überlegenen Abflammgeräte. Kurz gesagt, der Mauerpfeffer wächst auf viel Gestein mit wenig Boden. Da drängt sich unwillkürlich die Frage auf, wie der Scharfe Mauerpfeffer bei diesen pflanzenwidrigen, trocken-heißen Bodenbedingungen zurechtkommt. Große Speicher Die beiden Schlüssel zum Erfolg...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate