Größte Zikade Deutschlands Weinzwirner ist wieder da
Der Lauer ist ein besonders rarer Weinbergbewohner. Jetzt haben wache Winzer ihn in fränkischen Weinberge ausgemacht.
Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.
Der Lauer ist ein besonders rarer Weinbergbewohner. Jetzt haben wache Winzer ihn in fränkischen Weinberge ausgemacht.
Knallige Hitze und wochenlang kein nennenswerter Niederschlag. Dieses Klima ist während der Sommermonate in Franken mittlerweile schweißtreibende Realität – mit landschaftsprägenden Konsequenzen. Alles verdorrt? Nein, nicht alles. Eine kleine Pflanze lässt sich vom fehlenden Nass nicht...
Zugegeben, beim Betrachten der hübsch grünschillernden, aber doch etwas plump gebauten Rosenkäfer fragt man sich unwillkürlich, wo sich der aerodynamische Vorteil versteckt. Sein Geheimnis lüftet der Rosenkäfer (Cetoniiae) im Flug. Doch nicht nur die adulten Käfer, sondern auch die Larven können...
Die auffallend rot-schwarz gefärbten Feuerwanzen sind kaum zu übersehen. Eine wanzentypische Schildform weist diese Art allerdings nicht auf, weshalb man sie leicht für einen Käfer halten kann.
Die auffallend rot-schwarz gefärbten Feuerwanzen sind kaum zu übersehen. Eine wanzentypische Schildform weist diese Art allerdings nicht auf, weshalb man sie leicht für einen Käfer halten kann.
Einer Legende nach haben wir die leuchtend gelben Frühjahrsboten der Unachtsamkeit von Himmelspförtner Petrus zu verdanken. Denn als diesem sein Schlüsselbund auf die Erde fiel, wuchsen an dieser Stelle die ersten Schlüsselblumen. Ihre charakteristischen Blüten machen die Schlüsselblume nicht nur...
Einer Legende nach haben wir die leuchtend gelben Frühjahrsboten der Unachtsamkeit von Himmelspförtner Petrus zu verdanken. Denn als diesem sein Schlüsselbund auf die Erde fiel, wuchsen an dieser Stelle die ersten Schlüsselblumen. Ihre charakteristischen Blüten machen die Schlüsselblume nicht nur...
Mensch und Regenwurm haben eine wechselhafte Beziehung. Nach der Wertschätzung im Altertum kam die vehemente Bekämpfung des vermeintlichen Ackerschädlings vor der Industrialisierung. Da brauchte es für den nötigen Imagewandel schon einen namhaften Naturforscher wie Charles Darwin, der die zentrale...
Mensch und Regenwurm haben eine wechselhafte Beziehung. Nach der Wertschätzung im Altertum kam die vehemente Bekämpfung des vermeintlichen Ackerschädlings vor der Industrialisierung. Da brauchte es für den nötigen Imagewandel schon einen namhaften Naturforscher wie Charles Darwin, der die...
In den Wintermonaten ruht die Vegetation auch in den Weinbergen. Bei anhaltend milder Witterung lassen sich dennoch einzelne Pflanzen entdecken, die uns mit hübschen Blüten überraschen. Dazu gehört der Einjährige Feinstrahl (Conyza oder Erigeron annuus) aus der Gattung der Berufkräuter.
Keine andere Pflanze wird hierzulande unter Winzern, Landwirten und Gärtnern mehr verachtet als die Distel. Doch Disteln werden zu Unrecht in die „das Zeug muss weg“-Kategorie eingestuft. Denn sie sind Nahrung, Getränkespender und Apotheke in einem.
Die kleine, braun-grau gemusterte Mauereidechse sonnt sich mit Vorliebe auf alten Weinbergsmauern, schaut vorwitzig aus Mauerspalten oder huscht flink über senkrechte Gesteinswände. Überall dort, wo strukturreiche Felsen oder alte Mauern die Weinberge insbesondere in den Steillagen prägen,...
Einen stehts unwiderstehlichen Duft verströmen die männlichen Individuen des Kaisermantels (Argynnis paphia). Der Falter wurde zum Schmetterling des Jahres 2022 gekrönt.
Manchmal ist es schon schwer, der Namensgebung von Tieren zu folgen. Der Falter Euplagia quadripunctaria, den man regelmäßig auf Blüten entlang der Rebflächen antrifft, wird mit deutschem Namen entweder als Russischer Bär oder Spanische Flagge oder auch Spanische Fahne bezeichnet. Wem das nun...
Diptam (Dictamnus albus) mag es heiß. Mit seiner spontanen Selbstentzündung, ohne dabei Schaden zu nehmen, sorgt er für ein seltenes Naturschauspiel.
Er bereichert den Weinberg, wenn man ihn nur lässt. Schnell erobert der Natternkopf offenen Böden zwischen den Weinreben und bleibt ihnen treu.
Vögel im Weinberg sind für viele Weinbaubetriebe ein rotes Tuch. Sehen sie doch ihre reifenden Trauben von den in die Weinberge einfallenden Scharen von Star & Co. bedroht. Häufig unterschätzt werden allerdings die Leistungen der Federtiere als natürliche Schädlingsbekämpfer.
Im März eröffnet die purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum) ihre Blühsaison und ist nach dem Winter für viele Wildbienen die erste Anflugstation für energiereichen Nektar und Pollen. Einen besonderen Leckerbissen hält die Purpurrote Taubnessel jedoch für Ameisen parat.
Bereits im ausklingenden Winter kann man die ersten Schmetterlinge beobachten – und fast jeder erkennt die leuchtend gelben Falter. Doch so gewöhnlich der Zitronenfalter uns erscheint, in der Welt der Schmetterlinge ist er das nicht.
Hier können Sie Ihre Einstellungen anpassen:
Schriftgröße
Kontrast
Als Abonnent:in von Rebe & Wein erhalten Sie pro Kalenderjahr 100 Euro Rabatt auf Ihr Stellenangebot im Grünen Stellenmarkt.
mehr erfahrenNoch kein Abo? Jetzt abonnieren und Rabatt für 2025 sichern.
zum Rebe & Wein-Abo