Helden im Weinberg – Teil 30
Bären in den Weinbergen
Manchmal ist es schon schwer, der Namensgebung von Tieren zu folgen. Der Falter Euplagia quadripunctaria, den man regelmäßig auf Blüten entlang der Rebflächen antrifft, wird mit deutschem Namen entweder als Russischer Bär oder Spanische Flagge oder auch Spanische Fahne bezeichnet. Wem das nun spanisch vorkommen sollte, der kann sich am Gattungsnamen orientieren.
- Veröffentlicht am

Der mit seinen leuchtend roten Hinterflügeln sehr attraktive Falter, der in den wärmebegünstigten Arealen Südwestdeutschlands vorkommt, gehört zu den Bärenspinnern. Der seltenere Schwarze Bär mag es noch wärmer und besiedelt vor allem die Weinberge entlang von Mosel, Saar, Mittelrhein und Nahe. Nachtfalter im Sonnenlicht Russischer und Schwarzer Bär gehören zu den tagaktiven Nachtfaltern. Obwohl die rund 190 Tagfalterarten in Deutschland tatsächlich allesamt tagsüber fliegen, gibt es auch eine Reihe von Nachfaltern, die ebenfalls das Tageslicht vorziehen. Ein Unterscheidungsmerkmal zwischen Tag- und Nachtfalter gibt es aber doch, nur muss man da schon sehr genau hinschauen. Die Tagfalter haben allesamt Fühler mit einer keulenförmigen...