Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
HELDEN IM WEINBERG - TEIL 36

Die Schlüsselblume - Primula veris

Einer Legende nach haben wir die leuchtend gelben Frühjahrsboten der Unachtsamkeit von Himmelspförtner Petrus zu verdanken. Denn als diesem sein Schlüsselbund auf die Erde fiel, wuchsen an dieser Stelle die ersten Schlüsselblumen. Ihre charakteristischen Blüten machen die Schlüsselblume nicht nur unverwechselbar, sondern spielen eine Schlüsselrolle in der Forschung.

Veröffentlicht am
Eugen Ulmer KG
Auch wenn Schlüsselblumen auf den ersten Blick alle gleich aussehen, gibt es doch einen gravierenden Unterschied. Um diesen zu bemerken, muss man etwas genauer die Blüten, und noch genauer die Griffel (Stempel) in der Blütenmitte betrachten. Die Schlüsselblume gehört zu den Pflanzenarten, die - genetisch bedingt - unterschiedliche Griffellängen ausbilden. Etwa 50 % der Individuen bilden einen kurzen Griffel (S-Typen), die andere Hälfte einen langen Griffel (L-Typen). Bei der Fortpflanzung gilt: Es lebe der Unterschied! Dies bedeutet, es können von den Pflanzen nur dann Samen gebildet werden, wenn Pollen von einer "Kurzgriffel" zu einer "Langgriffel" gelangen (und umgekehrt).
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: