Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weinbau

Kulturmaßnahmen stehen hier im Fokus. Egal ob Rebschnitt, Laubwandmanagement, Bodenpflege, Pflanzenschutz, Düngung oder Weinlese. Hier wird jeder fündig. Fachbeiträge, Technik und Reportagen warten auf Sie.
  • Franz Ahnert möchte lange bleiben - als Kellermeister und Chef für den Außenbereich des Radebeuler Weinguts Drei Herren.

    Weingut Drei Herren in Radebeul Wein und Kunst entdecken

    Betriebsporträt Sachsen Weinbau

    Im Weingut Drei Herren in Radebeul kümmert sich jetzt ein junger Sachse um Weinausbau und Weinbergs­arbeiten. Geisenheim-Absolvent Franz Ahnert hat dort angeheuert, wo Kunstsinn und guter Weingeschmack sich treffen. Den Vergleich mit Bauern empfindet der Winzer und Önologe übrigens keines­wegs als...

  • Top-Themen

  • Claudia Dorn gewann mit ihrer Cuvée „Dickhäuter“ den Jungwinzercup 2022.

    Weingut Sterneisen im Remstal Ein Wagnis, das sich gelohnt hat

    Betriebsporträt Weinbau Württemberg

    Wie schafft man es in fünf Jahren von null zu 25 Weinen mit gerade einmal drei Hektar Rebfläche? Das haben wir Winzerin Claudia Dorn vom Weingut Sterneisenin Remshalden gefragt. Die Siegerin des Stuttgarter Jungwinzer-Cups sprach über die Gründung ihres Weinguts, ihre Weine und ihre Philosophie...

    • Neues Vitimeteo-Tool Wirkungsdauer von Pflanzen­schutzmitteln

      Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Vitimeteo

      Die Internetplattform www.vitimeteo.de ist um ein nützliches Tool reicher. Ab sofort können Praktiker ihre Pflanzenschutzbehandlungen gegen Peronos­pora und Oidium im System eingeben und erhalten anschließend eine Prognose über die voraussichtliche Wirkungsdauer der Behandlung. Wir zeigen, wie es...

      Veröffentlicht am
      / Artikel kommentieren
  • Vor der Bestimmung der Mineralstoffgehalte wurden Traubenachse und Beerenstielchen getrennt (links: faul, rechts: gesund).

    Fäulnis bei Lemberger Neuer Blick auf Stiellähme?

    Fäulnis Weinbau

    Im Herbst 2021 war bei vielen Lembergerflächen starker Fäulnisbefall zu verzeichnen. Nachdem zunächst die Kirschessigfliege als Hauptverursacher verdächtigt wurde, zeigten sich bei genauer Betrachtung die Beerenstielchen als welk, nekrotisch oder abgestorben und erinnerten damit eher an das...

  • Trollinger, Lemberger und Riesling gibt es bei „Luisa’s Weinkost”.

    Luisa‘s Weinkost von den Weingärtnern Stromberg-Zabergäu Wenn eine Genossenschaft Gesicht zeigt

    Betriebsporträt Vermarktung Weinbau Winzergenossenschaft Württemberg

    Luisa‘s Weinkost ist die neue Weinlinie der Weingärtner Stromberg-Zabergäu. Wie schon am Namen erkennbar ist, steckt die Jungwinzerin Luisa Wein dahinter. Sie ist Mitglied bei der württembergischen Genossenschaft und zeigt nun mit ihrer Weinlinie, wie unkompliziert und frisch Genossenschaften sein...

    • Der Sonderboden Leonardit ist eine Vorstufe der Braunkohle.

      Leonardit und kohlenstoffhaltige Dünger Den Humusaufbau fördern

      Düngung Humus

      Ein Humusaufbau oder -erhalt mit den üblichen Humusdüngern und Humusgaben ist aufgrund der Auflagen der Düngeverordnung nicht mehr möglich, da zu hohe N- und P-Frachten die Folge wären. Vordergründig betrachtet, konkurriert also die Gesetzlage zwischen Düngeverordnung und Bodenschutzgesetz. Wie...

    • Kurz nach dem Rebaustrieb können Rehe große Schäden anrichten.

      Winzer und Jäger Hand in Hand Rehwildverbiss beim Austrieb minimieren

      Wildabwehr

      In vielen Weinbaulagen besteht im Frühjahr die Gefahr für Rehwildverbiss beim Austrieb. Ab dem 3- bis 5-Blatt-Stadium ist die Gefahr am größten, vor allem dort, wo Rehwild eine Deckung findet. Also am Waldrand, in der Nähe von Gehölzen, bewachsenen Böschungen und wilden Rainen. Aber auch in den...

  • Für speziell gebuchte Anlässe macht die Ape an den schönsten Punkten entlang der Mosel halt.

    Weingut Benedict Loosen Erben in Ürzig Die Ape von der Mosel

    Betriebsporträt Mosel Vermarktung

    Viele Weingüter haben eigene Vinotheken, manche auch einen Verkaufswagen, um auf Festen und bei Veranstaltungen die eigenen Weine präsentieren und ausschenken zu können. Claudia Müller vom Weingut Benedict Loosen Erben in Ürzig an der Mosel hat beides in einem: eine mobile Vinothek.

  • Starke Frostschäden an jungen Rebtrieben am 12. Mai 2020.

    Im Praxiseinsatz Strom gegen Spätfrost

    Frost Technik

    Elektrische Heizkabel zum Frostschutz existieren in vielen Bereichen. In der Haustechnik genauso wie bei heizbaren Rasenflächen in Fußballstadien oder bei Kühlhäusern, damit die Türen nicht vereisen. Da wundert es nicht, dass diese Technik auch bei den gefürchteten Spätfrösten im Weinbau versucht...

  • In den jeweiligen Anbau­gebieten setzt der Jungwinzer auf Bewirtschaftungsverträge mit ortsansässigen Kollegen. Für bestimmte Arbeiten ist er aber regel­mäßig übers Jahr selbst vor Ort.

    Jochen Fleischmann, Vagabund Weine Der Weinwanderer

    Betriebsporträt Pfalz Weinbau

    Ein Jungwinzer, eine Idee: Weintrauben in verschiedenen Regionen anbauen, zentral an einem Ort ausbauen und über den Tellerrand hinausblicken. Weine aus Rebsorten kreieren, die für eine Region stehen. Anders sein. Das alles ist der Weinwanderer Jochen Fleischmann mit seinen Vagabund Weinen.

  • Durch das Drehen der Rute beim Biegen ist die Triebrichtung zum Austrieb nicht immer optimal.

    Biegen und Binden Wenn schon Biegen, dann rationell und konsequent

    Biegen Binden

    Aufgrund des Kostendrucks versuchen viele Winzer Arbeitszeiten einzusparen. Hier werden Minimalschnittsysteme in allen Varianten diskutiert. Für viele Weingüter, die im höheren Preissegment zu Hause sind, bleibt das Biegen jedoch ein wesentlicher Baustein in der Qualitätsproduktion.

  • Links im Bild das Abbruchlockerungsgerät MM100 und rechts die Spatenmaschine von Tortella Modell 505. Beide Maschinen wurden von ecoTech Stuttgart zur Verfügung gestellt.

    Tiefenlockerungsgeräte Ab in die Tiefe

    Bodenbearbeitung Technik

    Am 9. Dezember 2021 fand in den Weinbergen der LVWO Weinsberg eine Vorführung von Tiefen­lockerungsgeräten statt. Martin Strauß stellt hier Maschinen vor, die für Tiefenlockerungsmaßnahmen zum Einsatz kommen können.