Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Weinbau

Kulturmaßnahmen stehen hier im Fokus. Egal ob Rebschnitt, Laubwandmanagement, Bodenpflege, Pflanzenschutz, Düngung oder Weinlese. Hier wird jeder fündig. Fachbeiträge, Technik und Reportagen warten auf Sie.
  • Im Praxisteil gings dann raus in die Weinberge.

    Applikationsworkshop in Neckarwestheim Pflanzenschutz: Wie funktionierts richtig?

    Nachhaltigkeit Pflanzenschutz Pflanzenschutzmittel Technik Württemberg

    Bis zum Jahr 2030 soll der Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln in der Landwirtschaft um 40 bis 50 Prozent in Baden-Württemberg reduziert werden. Um diesem Ziel im Weinbau näher zu kommen, hat das Landwirtschaftliche Technologiezentrum Augustenberg (LTZ) am 30. Juni in...

  • Esca-Symptome im Weinberg: Sowohl die chronische Form mit den Tigerstreifen als auch die akute Form (Apoplexie) ist in vielen Anlagen zu finden.

    Tipps für die Arbeiten im August Gesundheit im Auge behalten

    Arbeitskalender Weinbau Kirschessigfliege Krankheiten Pflanzenschutz

    Das Jahr 2023 zeigt einmal mehr mit welchen Extremen der Weinbau in Zeiten des Klimawandels zu kämpfen hat. Noch nie gab es zu einem so frühen Zeitpunkt im Mai solch starke Primärinfektionen durch Peronospora wie im Jahr 2023. Insbesondere frühe Lagen und früh austreibende Rebsorten zeigten...

  • Rosenkäfer sind eifrige Bestäuber. Die Musterung der Deckflügel kann variieren. Fälschlicherweise werden manchmal die Flügelflecken mit Verletzungen durch spitze Vogelschnäbel verwechselt. Die schillernden Farben des Gemeinen Rosenkäfers (Cetonia aurata) werden durch mikroskopische Kleinstrukturen auf dem Außenskelett erzeugt.

    Helden im Weinberg – Teil 38 Aerodynamische Pioniere – Die Rosenkäfer

    Biodiversität Helden im Weinberg Nützlinge

    Zugegeben, beim Betrachten der hübsch grünschillernden, aber doch etwas plump gebauten Rosenkäfer fragt man sich unwillkürlich, wo sich der aerodynamische Vorteil versteckt. Sein Geheimnis lüftet der Rosen­käfer (Cetoniiae) im Flug. Doch nicht nur die adulten Käfer, sondern auch die Larven können...

  • Top-Themen

    • Der Nexos 260M wurde unter anderem mit der doppelten Mulchbürste von Clemens getestet.

      Rebe & Wein Schleppertest Der Nexos im Praxischeck

      Bodenbearbeitung Technik

      Im ersten Teil unseres Schleppertests haben wir einen ersten Blick auf den Nexos-Schlepper der Firma­­­ Claas und Anbaugeräte der Firma Braun Maschinenbau geworfen. In unserem zweiten Teil berichtet uns Winzer Christian Luff von seinen Praxiserfahrungen.

    • Bei der Neuanlage eines Ruländer-Weinbergs hat der Praktiker eine große Auswahl an Klonen der Rebsorte.

      Der Reben-Ratgeber Ruländerklone im Überblick

      Rebsorte

      Die Rebsorte Ruländer (Grauer Burgunder, Grauburgunder, Pinot gris, Pinot­­­ grigio) ist weit verbreitet. Neben den klassischen Varianten bereichern dabei neue Klone die Möglichkeiten und Chancen im Anbau. Arno Becker­­­ hat sich bei Züchtern und in der Praxis umgehört und auch eigene...

  • Eine echte Monstertraube. 1360 Beeren wurden hier gezählt

    Tipps für die Arbeiten im Juli Inventur am Rebstock

    Arbeitskalender Weinbau Ertragsregulierung

    In der Hauptwachstumsphase der Rebe von etwa Mitte Mai bis Ende Juni reißen­­­ die Arbeiten nicht ab. Ausbrechen des Stammes, des Stammkopfes, von Doppel- und Schwachtrieben und das Formieren der Laubwand durch das rechtzeitige Einstecken der Triebe bilden einen Arbeitshöhepunkt im Winzer­jahr.

  • Hier herrscht ein unzureichendes Blatt-Frucht-Verhältnis. Es muss unbedingt ausgedünnt werden.

    Rebe & Wein Basiswissen – Teil 6 Ertragskorrekturen bis Erbsengröße

    Ausbrechen Basiswissen Entblätterung Ertragsregulierung Rebschnitt

    Mit steigendem Qualitätsgedanken können ertragsregulierende Maßnahmen zur Steuerung von Menge und Güte beitragen. Dabei gilt zu berücksichtigen, dass sich der gegenwärtige Qualitätsgedanke nicht mehr allein auf das Mostgewicht bezieht, sondern auch auf eine Vielzahl weiterer, wertgebender...

    • Sporulierender Ölfleck 2023 bei Peronospora an der Blattunterseite.

      Tipps für die Arbeiten im Juni Ertrag sichern

      Arbeitskalender Weinbau Entblätterung Krankheiten Sonnenbrand Württemberg

      Die heiße Phase im Pflanzenschutz beginnt. Nach dem oft starken Befall in den vergangenen Jahren muss Oidium beobachtet und gut bekämpft werden.

  • Zertifiziertes konventionell erzeugtes­­­ Rebenpflanzgut kann bei fehlendem Öko-Pflanzgut noch bis 2036 verwendet werden. Danach endet die Übergangsfrist.

    Ökologisch erzeugtes Rebenpflanzmaterial Bio-Pflanzgut: Es gibt noch viel zu tun

    Bio Rebschule Unterlage

    Im Öko-Anbau ist es bislang noch möglich, wenn kein entsprechendes Bio-Pflanzgut zur Verfügung steht, auf zertifiziertes konventionelles Pflanzmaterial auszuweichen. Diese Übergangsfrist läuft 2036 aus. Ab dem Jahr 2037 darf ausschließlich ökologisch erzeugtes Rebenpflanzgut zur Neuanpflanzung von...

  • Die Rebflächen werden für das Monitoring mit speziellen Kamerasystemen überflogen.

    Phytoplasmosen PhytoMo – Neues Monitoring-Projekt

    Pflanzenschutz Projekt Württemberg

    Zusammen mit verschiedenen Partnern entwickelt die LVWO im Rahmen des Projekts „PhytoMo“ ein Monitoring­verfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbau­flächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma. Projektleiterin Sonja Rech­kemmer gibt...

  • Im Projekt E-Herb RLP wurde eine alternative Beikratregulierung mittels Strom getestet.

    Digital-Abo exklusiv Beikräuter unter Strom

    Beikrautregulierung Unterstockpflege

    Eine elektrophysikalische Beikrautkontrolle im Unterstockbereich ist möglich! Dies wurde innerhalb des von der EU geförderten Verbundprojekts E-Herb RLP in den vergangenen drei Jahren wissenschaftlich erprobt und bestätigt. Im folgenden Artikel werden die abschließenden Ergebnisse aus den drei...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Eine Frühjahrs-Bodenbearbeitung in jeder 2. Gasse verringert die Konkurrenz durch Begrünungspflanzen, fördert die Nitrifikation und reduziert den N-Düngebedarf. In Hanglagen ist aber auch die Erosionsgefahr zu beachten.

    Stickstoffdüngung Düngeempfehlung für Baden-Württemberg

    Baden Düngung Württemberg

    Die Beurteilung der Wüchsigkeit der Rebe ist weiterhin eine wichtige Grundlage für die Optimierung der Stickstoffdüngung und Bodenpflege. Allerdings war eine reduzierte Wüchsigkeit im Jahr 2022 häufig die Folge von Wassermangel und nicht durch Stickstoffmangel verursacht. Eine wassersparende...

    Veröffentlicht am
    / Artikel kommentieren
  • Mit dem Austrieb beginnen auch wieder die Ausbrecharbeiten sowie das Stämmchen­putzen im Weinberg. Hier ist die Lage schon deutlich zu unübersichtlich. Es frührerer Termin ist zu bevorzugen.

    Tipps für die Arbeiten im Mai Ausbrecharbeiten starten

    Arbeitskalender Weinbau Ausbrechen Frost

    Nach dem nassen März und den weiteren kühlen Temperaturen im April schritt die Vegetation vergleichsweise nur langsam voran. Wie schon in den Arbeitshinweisen April beschrieben, besteht weiterhin noch in vielen Anlagen Zeit für Düngungen mit stickstoffhaltigen Düngern.

  • Vor dem Umknicken der Triebe sollte geschnitten werden.

    Rebe & Wein Basiswissen – Teil 4 Basiswissen: Laubschnitt

    Basiswissen Entlauber Laub

    Im Vergleich zum Winterschnitt ist der Eingriff während der Vegetation (Sommerschitt) geringer aber physiologisch nicht unbedeutend. Es werden in der Regel unverholzte Triebe gekappt. Die Schnittwunden sind daher nur an der äußeren Peripherie der Rebe.