Phytoplasmosen
PhytoMo – Neues Monitoring-Projekt
Zusammen mit verschiedenen Partnern entwickelt die LVWO im Rahmen des Projekts „PhytoMo“ ein Monitoringverfahren (Luft, Boden) zur Identifizierung von Phytoplasmosen in Weinbauflächen mit Blick auf den Quarantäneschaderreger Flavescence dorée Phytoplasma. Projektleiterin Sonja Rechkemmer gibt einen Überblick.
- Veröffentlicht am

Kompakt Das Projekt „PhytoMo“ wird gemeinsam mit den Projektpartnern Julius Kühn-Institut (JKI); Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung (IOSB); Universität Bonn; RLP AgroScience; LOGXON und der LVWO Weinsberg durchgeführt. Die Förderung erfolgt aus Mitteln des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL). Die Projektträgerschaft erfolgt über die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) im Rahmen des Programms zur Innovationsförderung. Projektlaufzeit: 15. April 2021 bis 14. Juni 2024. Flavescence dorée (Goldgelbe Vergilbung, FD) und die Schwarzholzkrankheit (Bois noir; BN) sind die beiden wichtigsten Phytoplasmen der Rebe. Phytoplasmen sind Bakterien, die als Zellparasiten in den Siebröhren des...