Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Markus Ullrich, LTZ Augustenberg

Schritt für Schritt zur Reduktion

Wie eine Pflanzenschutzmittelreduktion im Weinbau aussehen könnte, erforscht Markus Ullrich vom Landwirtschaftlichen Technologiezentrum Augustenberg (LTZ). Zusammen mit Winzern von Demonstrationsbetrieben (Demobetriebe) in Baden-Württemberg und der Offizial­beratung entwickelt und erprobt er praxistaugliche Maßnahmen.

Veröffentlicht am
Markus Ullrich ist seit 2020 der Ansprechpartner für Winzer im Bereich der Pflanzenschutzmittelreduktion beim LTZ Augustenberg. 
Markus Ullrich ist seit 2020 der Ansprechpartner für Winzer im Bereich der Pflanzenschutzmittelreduktion beim LTZ Augustenberg. Sue Pfleger
Im Juli 2020 wurden mit dem „Biodiversitätsstärkungsgesetz“ durch eine Änderung des Naturschutzgesetzes (NatschG) und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetzes (LLG) neue gesetzliche Regelungen zur Stärkung der Biodiversität etabliert. Baden-Württemberg hat es sich zum Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2030 den Einsatz von chemisch-synthetischen Pflanzenschutzmitteln um 40 bis 50 % der ausgebrachten Wirkstoffmenge zu reduzieren. Um praxistaugliche Reduktionsmaßnahmen in der Landwirtschaft zu finden, wurde das Sachgebiet Pflanzenschutzmittelreduktion am LTZ gegründet. Ein neunköpfiges Team betreut unter anderem 39 Demobetriebe in den Bereichen Acker-, Obst-, Gemüse- und Weinbau. „Wir beraten die Winzer in den jeweiligen Anbauregionen, wie wir...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • exklusive digitale Inhalte
  • vorher wissen, was wichtig ist
  • sofort und jederzeit verfügbar
1 Monat kostenlos testen
0,- EUR / 1 Monat
danach 57,- EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate