Pilzerkrankungen
Strategien zur Botrytisvermeidung
Aussagen wie „Botrytizide braucht kein Mensch“ sind genauso unsinnig wie „ohne Botrytizide geht es nicht“. Dr. Edgar Müller hat sich den Erreger Botrytis und entsprechende Gegenmaßnahmen genauer angeschaut.
- Veröffentlicht am

Kompakt Die Gesamtheit aller kulturtechnischen Maßnahmen bildet das solide Fundament der Botrytisvorbeugung. Bei schwerwiegenden Mängeln in der Anbautechnik, die dem Pilz optimale Bedingungen bescheren, liefern Botrytizideinsätze oft ein enttäuschendes Ergebnis. Eine konsequente Beachtung der in diesem Beitrag beschriebenen biologischen Zusammenhänge und die optimale Umsetzung geeigneter Maßnahmen macht einen Botrytizideinsatz in der Regel verzichtbar. Dr. Edgar Müller Peronospora (Falscher Mehltau), Oidium (Echter Mehltau) und Botrytis (Graufäule) sind die wichtigsten Pilzkrankheiten im Weinbau. Auch wenn sich aufgrund außergewöhnlicher Witterungsbedingungen im Nachhinein in seltenen Jahren eine Bekämpfung als unnötig erweist, sind...