Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
DAS STEPPENJAHR 2015: ERFAHRUNGEN

Noch einer gegen den Durst

Das Vegetationsjahr 2015 war geprägt von starker Trockenheit. Ideale Voraussetzungen für Bewässerungsversuche an der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Veitshöchheim. Dr. Daniel Heßdörfer hat untersucht, wann der Bewässerungsschwellenwert erreicht wird und wie sich die Zusatzbewässerung auf die Traubenqualität auswirkt.
Veröffentlicht am
Dr. Daniel Heßdörfer
Das Vegetationsjahr 2015 hat sehr deutlich gezeigt, dass die mit der globalen Erwärmung verbundene Klimaveränderung auch nachhaltige Auswirkungen für den deutschen Weinbau mit sich bringen wird. Ebenfalls wurde den Winzern sehr deutlich bewusst gemacht, dass einerseits für die erfolgreiche Zusatzbewässerung eine entsprechende Infrastruktur erforderlich ist, andererseits auch eine dem Bedarf der Rebe und dem Witterungsverlauf angepasste Steuerung der Bewässerung vonnöten ist. Gerade die objektive Bestimmung des aktuellen Trockenstress der Reben ist hierbei essenziell. Für die Ermittlung des Rebenwasserstatus eignet sich besonders das frühmorgendliche Wasserpotenzial.
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate