Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
SCHLEPPERTECHNIK

Autonom und elektrifiziert in die Zukunft?

Lange war man der Meinung, dass mit der herrschenden Schleppertechnik im Schmalspurbereich das Ende der Fahnenstange bei der Weiterentwicklung erreicht ist. Bestenfalls ging man noch Verbesserungsmöglichkeiten durch unterstützende Systeme, die eine teilautonome Fahrt erlauben, aus. Aber es tut sich was auf dem Markt.
Veröffentlicht am
Der Fendt e100 soll 2024 in Serie gehen.
Der Fendt e100 soll 2024 in Serie gehen.Fendt
Die Sensortechnik, die Rechenleistungen sowie die Softwareentwicklung haben sich so weiterentwickelt, dass vollautonome Techniken heute auch unter schwierigen Bedingungen möglich sind. Bislang war wegen der geringen Energiedichte (Batteriebetrieb) besonders bei den Großschleppern eine volle Elektrifizierung undenkbar. Daher wurde in der Entwicklung bei den großen Herstellern eine Zeit lang auf kleine autonome Systeme gesetzt und die klassische Schleppersystematik kurzfristig verlassen. Oder es wurde auf neue, elektrisch betriebene, sehr teure autonome Überzeilensysteme gebaut. Diese Systeme habe aber ihre Schwierigkeiten besonders bei den Anbaugeräten und Anbaupunkten sowie den hohen Kosten. Im Gegensatz dazu ergeben sich besonders im...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate
Mehr zum Thema: