Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Pfiffiger Nachwuchs ausgezeichnet

Am 20. November wurde in der Heilbronner Harmonie zum zweiten Mal der Jungwinzerpreis des Weinbauverbandes Württemberg und der Zeitschrift Rebe & Wein vergeben.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Die diesjährigen Jungwinzerpreisträger (von links): Vertreter der Vision Heuchelberg (2. Platz), Michael Maier (1. Platz), Andreas Blank (ebenfalls 2. Platz) zusammen mit Rebe & Wein-Redakteurin Regina Klein, Weinbauverbands-Präsident Hermann Hohl und Weinkönigin Theresa Olkus
Die diesjährigen Jungwinzerpreisträger (von links): Vertreter der Vision Heuchelberg (2. Platz), Michael Maier (1. Platz), Andreas Blank (ebenfalls 2. Platz) zusammen mit Rebe & Wein-Redakteurin Regina Klein, Weinbauverbands-Präsident Hermann Hohl und Weinkönigin Theresa Olkus schwinghammer
Artikel teilen:

Insgesamt acht Jungwinzer und Jungwinzervereinigungen beteiligten sich am diesjährigen Wettbewerb. Im Vordergrund stand dabei nicht nur der eingereichte Wein, sondern auch das Konzept, das hinter diesem steht. Ist die Story stimmig, gibt es einen Regionalbezug, ist die Flaschenausstattung modern? Diese und weitere Fragen beschäftigten die siebenköpfige Fach-Jury.


Sieger kommt aus Schwaikheim
Sieger mit einigen Punkten Vorsprung vor seinen Konkurrenten wurde der 27-jährige Michael Maier aus Schwaikheim. Sein 2011er Spätburgunder vom Steinreinacher Hörnle konnte überzeugen. Das Besondere an seinem Siegerwein: Michael baut in seinem Weinberg drei Spätburgunder-Klone an, die mit ihren unterschiedlichen Eigenschaften im Keller zu einem besonderen Wein veredelt werden.
Für die optimale Qualität wird der Ertrag im Weinberg auf 25 Liter pro Ar begrenzt und die Beeren vor der Lese regelmäßig sensorisch geprüft. Erst wenn alles perfekt ist, holt Michael die Trauben rein. Seine Diva, wie er den Spätburgunder nennt, kostet 16,50 Euro. Damit liegt er über dem angestammten Preisniveau im elterlichen Weingut. Der Nachwuchswinzer will damit zeigen: Hier kommt was Neues, was Hochwertiges!

Punktgleich auf dem zweiten Platz landeten in diesem Jahr die Jungwinzervereinigung Vision Heuchelberg der Heuchelberg Weingärtner mit ihrem 2011er Trollinger aus dem Holzfass und der junge Weinmacher Andreas Blank aus Murr mit seinem 2012er Riesling LebensSinn aus der „Sinn-Serie“.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren