Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg

Einladung: Transformation der Landwirtschaft und Ernährung voranbringen

Wie kann die Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme für die zukünftigen Generationennachhaltig gelingen? Diese Frage steht im Mittelpunkt der Nachhaltigkeitskonferenz desBundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), am Donnerstag, 4. Mai 2023, in Kirchbergan der Jagst (Baden-Württemberg). Ab sofort können sich Interessierte für die Teilnahme an derVeranstaltung anmelden.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Bundesminister Cem Özdemir möchte auf der Nachhaltigkeitskonferenz insbesondere mit der jüngeren Generation ins Gespräch kommen. Diese wird bei der Konferenz mit Landwirten sowie Vertretern von Jugendverbänden aus dem Agrar- und Umweltbereich stark vertreten sein. Die junge Generation wird auch mit Frans Timmermans, dem Vizepräsidenten der Europäischen Kommission, über die Zukunft der Land- und Ernährungswirtschaft diskutieren. Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, wird die Konferenz eröffnen.

Weitere Redner und Diskutanten sind unter anderem:

  • Christian Kühn, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz,
  • Peter Hauk, Landwirtschaftsminister des Landes Baden-Württemberg
  • Tina Andres, Vorsitzende Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft e. V.
  • Jan Plagge, Präsident Bioland
  • Theresa Schmidt, Bundesvorsitzende des Bundes der Deutschen Landjugend und Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft
  • Moritz Tapp, Vorstand der BUND-Jugend und Mitglied der Zukunftskommission Landwirtschaft

In fünf Foren werden auf der Konferenz zentrale Transformationsthemen mit Best Practice-Beispielen präsentiert und konkrete Maßnahmen diskutiert:

  • Umgang mit der Klimakrise
  • Umbau der Tierhaltung
  • Trendwende zu einer pflanzenbetonteren Ernährung
  • Stärkung des Ökolandbaus
  • Energiewende im ländlichen Raum

Die Ergebnisse werden in die Erstellung des Berichtes des BMEL zur Transformation der Agrar- und Ernährungssysteme einfließen, der Anfang 2024 vom Bundeskabinett verabschiedet werden soll. Die Konferenz ist hierfür der Startpunkt für eine Multi-Stakeholder-Beteiligung zur nachhaltigen Transformation der Land- und Ernährungssysteme.

Zur Konferenz werden vor Ort etwa 100 Teilnehmende erwartet, weitere circa 500 Gäste können an der Veranstaltung digital teilnehmen. Die Anmeldung für die Teilnahme vor Ort ist ab sofort möglich unter folgendem Link

Eine Anmeldung für die digitale Teilnahme ist nicht erforderlich.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren