Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg | Weiterbildung

Württembergische Weinbautagung 2024

Die Württembergische Weinbautagung findet zum 71. Mal am 7. Februar 2024 statt. Das Regierungspräsidium Stuttgart und die Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg (LVWO) veranstalten die Hybridveranstaltung gemeinsam.

von red erschienen am 29.01.2024
Artikel teilen:

Die Veranstaltung startet um 9.00 Uhr. Neben der Teilnahme an der Präsenzveranstaltung in Weinsberg ist auch eine Onlineteilnahme wie in den vergangenen Jahren möglich. Für beide Varianten ist eine Anmeldung erforderlich (siehe Link unten). In Präsenz ist eine Anmeldung bis zum 29. Januar 2024 möglich, für die Onlineteilnahme bis zum 5. Februar 2024.

Nach der Begrüßung durch Dr. Dieter Blankenhorn, Leiter der LVWO Weinsberg und einem anschließenden Grußwort von Dr. Ulrich Dura, dem neuen Leiter der Abteilung „Landwirtschaft, Ländlicher Raum, Veterinär- und Lebensmittelwesen“ im Regierungspräsidium Stuttgart folgt eine Ansprache des Ministers Peter Hauk MdL vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Im Anschluss werden verschiedene Experten referieren.

Programm der Württembergischen Weinbautagung 2024

Kostenexplosion und rückläufige Nachfrage – die Weinbranche steht vor der großen Herausforderung, ihre wirtschaftliche Situation richtig und objektiv einzuschätzen und neue Handlungsfelder zu erschließen. Der thematische Schwerpunkt des Vormittags wird diese Fragen aufgreifen, den aktuellen Standpunkt analysieren und auch anhand von Praxisbeispielen mögliche neue Wege aufzeigen.

Traditionell widmet sich die Tagung am Nachmittag den neusten Erkenntnissen und Versuchsergebnissen aus dem Bereich des Pflanzenschutzes. Hohe Temperaturen, Hagel, Fäulnis und zum Abschluss eine Turbolese – das Anbaujahr 2023 stellte die Winzer wieder vor große Herausforderungen. Je nach Rebsortenspiegel und Niederschlagsverteilung ist die Weinernte dementsprechend regional sehr unterschiedlich ausgefallen. Die größte Herausforderung des Jahres war das Einbringen von gesundem Lesegut. Zu den Gewinnern des Jahrgangs zählten in Württemberg neben dem Riesling auch internationale Rotweinsorten sowie die neuen pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Die Referierenden werden einen Rückblick auf das Anbaujahr 2023 geben sowie Möglichkeiten und Grenzen der Pflanzenschutzmittelreduktion aufgreifen. Die Veranstaltung endet gegen 15.30 Uhr.

Anmeldung und weitere Informationen

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl für die Präsenzveranstaltung begrenzt ist. Ein Einlass ist daher nur mit Anmeldebestätigung möglich. Die Veranstaltung ist kostenlos. Für die Präsenzteilnahme wird eine Kostenpauschale für die Tagungsverpflegung von 7,00 Euro erhoben. Zudem kann auf dem Anmeldeformular ein Mittagessen in der Kantine für 13,00 Euro gebucht werden. Am Veranstaltungstag ist nur Barzahlung möglich.

Weitere Informationen, den Anmeldelink und das Programm finden Sie unter: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rps/presse/artikel/71-wuerttembergische-weinbautagung/.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren