
Weinerlebnisführer stets up to date
Durch regelmäßige Fortbildungen bleibt der Wissensstand der Weinerlebnisführer Baden-Württemberg auf höchstem Niveau. Der Verein organisiert Fortbildungen zu verschiedenen Wein-Themen.
von Weinerlebnisführer Baden-Württemberg erschienen am 31.07.2024Im März konnten die Vereinsmitglieder das zukunftsträchtige Thema Drohnen- und Robotereinsatz beim Pflanzenschutz kennenlernen. Auf dem Weingut Heitlinger in Östringen-Tiefenbach erläuterte Max Borner die Vor- und Nachteile dieses Verfahrens mit einer beeindruckenden Flugvorführung. Das Fazit: Dieses Verfahren birgt großes Potenzial, erfordert aber noch viel Entwicklungsarbeit.
Verschiedene Weiterbildungen
Im Juli bot der Verein die Vergleichsweinprobe „Baden-Württemberg versus International“ an. Bei dieser Fortbildung verkosteten 30 Weinerlebnisführer sechs Weine aus Baden-Württemberg gegen internationale Weine derselben Sorte. Drei Weißweine (Riesling, Sauvignon Blanc sowie Grauburgunder) und drei Rotweine (Trollinger, Lemberger und Spätburgunder) standen zum Vergleich. Die Verkostung fand in Weinsberg an der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau (LVWO) Weinsberg statt und wurde von Florian Solymari, Kellermeister des Staatsweingutes, geleitet. Die Blindprobe zeigte, dass die Weinerlebnisführer fast alle heimischen Weine erkennen konnten. Zudem wurde deutlich: Die Baden-Württemberger Weine können sich international absolut behaupten.

Für das zweite Halbjahr sind weitere Fortbildungen geplant. Im Herbst steht eine Lehrfahrt in die Pfalz an und im November sind zwei Englischkurse fest eingeplant.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.