Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Baden-Württemberg | Forschungsprojekt

Vermarktung regionaler Weine und Säfte fördern

Wie der Zugang für Verbraucher und gleichzeitig die Direktvermarktung der regionalen Erzeuger gestärkt wird, untersucht die Duale Hochschule Baden-Württemberg Heilbronn (DHBW) im Forschungsprojekt der „Impulskanäle Außer-Haus-Markt“ für den Fruchtsaft- und Weinbereich.

von DHBW Heilbronn erschienen am 14.02.2024
Wein mal anders: Einige OPG-Mitglieder stecken schon mitten in der Umsetzung - Sie wollen Wein für die jüngere Generation attraktiver gestalten. © Karla Schraudolf
Artikel teilen:

Das Kaufverhalten hat sich verändert – schnell etwas auf die Hand, Kaffee vom Automaten, spontan oder als Geschenk noch eine Flasche Wein an der Tankstelle kaufen – die Außer-Haus-Verpflegung mit Getränken und Lebensmitteln nimmt nach einem Abfall in der Pandemie wieder zu. Seit 2021 ist der Umsatz im Außer-Haus-Markt um 8,4 % gestiegen (Stand März 2023). Gleichzeitig legen Verbraucher immer mehr Wert auf regionale Produkte (EHI Studie Handelsgastronomie, 2022).

Als Konsequenz steigernder Kosten und hoher Inflation kaufen Verbraucher immer häufiger im Discounter. Das stellt die regionale Getränkebranche vor große Herausforderungen. Eine Lösung für sie ist die Vermarktung über Hofläden, Vending (Getränkeautomaten), Spätis/Büdchen und Kioske, Tankstellen, Vinotheken im Weintourismus, 24/7-Shops und To-Go-Lebensmitteleinzelhandel. Die von der Europäischen Union geförderten Operative Projektgruppe (OPG) aus Wissenschaft und Praxis erforscht diese Vermarktungskanäle der Paragastronomie, auch Impulskanäle genannt.

Jetzt an Umfrage zu Impulskanälen teilnehmen!

Um einen besseren Einblick über den aktuellen Status Quo dieser Impulskanäle bei den weinerzeugenden Betrieben zu erhalten, würden wir uns sehr freuen, wenn Sie an dieser Umfrage teilnehmen. Einfach unter folgendem Link: https://ww2.unipark.de/uc/Fragebogen_ImPACT_OOH_WV/ Die Informationen dienen auch dazu, die Verfügbarkeit, insbesondere im Bereich Hofläden, Vinotheken, Vending zu visualisieren. Also für die Zielgruppen greifbar zu machen.

Innovationscharakter der Wein- und Fruchtsaftbranche stärken

„Durch die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Forschung, Erzeugerorganisationen wie Genossenschaften und Weingütern, weiterverarbeitenden Unternehmen und Absatzmittlern, aber auch Akteuren aus der Bier- und Kaffeebranche ist die OPG breit aufgestellt. Unser Projekt kann durch das Wissen und die Erfahrungen jedes Einzelnen von allen Seiten beleuchtet werden“, sagt Martina Boehm, Projektkoordinatorin an der Dualen Hochschule Heilbronn.

Das Team der DHBW Heilbronn (v. l.): Anika Stollsteimer, Prof. Dr. Ralph Scheubrein, Prof. Dr. Martina Boehm und Lukas Kugele.
Das Team der DHBW Heilbronn (v. l.): Anika Stollsteimer, Prof. Dr. Ralph Scheubrein, Prof. Dr. Martina Boehm und Lukas Kugele. © DHBW Heilbronn

Ein Ziel dieses Projekts besteht darin, den Innovationscharakter der Wein- und Fruchtsaftbranche zu stärken. Es sollen für jeden Impulskanal bestimmte Profile, wie Sorte, Rezeptur, Gebinde sowie Zielgruppen definiert werden, um nachhaltig den Zugang dieser Produkte zu diesen Kanälen zu stärken. Für Wein- und Fruchtsafterzeuger stellen die Außer-Haus-Kanäle zusätzliche Marktchancen dar, um ihre Produkte im sich ständig verändernden Markt zu platzieren. Überdies können sie ihre regional erzeugten Getränke höherpreisig in den Impulskanälen anbieten. Dies fördert die weitere Bewirtschaftung der schützenswerten Kulturlandschaft von Weinbau und Streuobstwiesen in Baden-Württemberg.

Eine Win-Win-Situation auf beiden Seiten: Die Verbraucher können unterwegs regionale Produkte konsumieren sowie das Bedürfnis nach Regionalität befriedigen und die Erzeuger können durch den Verkauf ihrer Produkte weitere Absatzkanäle erschließen.

Die OPG im EIP-Agri Projekt „Impulskanäle Außer-Haus-Markt“ besteht aus verschiedenen Verbänden, wie dem Bundesverband der Deutschen Vending-Automatenwirtschaft e.V., dem Bundesverband des Deutschen Getränkefachgroßhandels e.V., dem Badischen sowie Württembergischen Weinbauverband, wie die Unternehmen GEFAKO, Magaloop sowie Peter Riegel, aber auch Weinerzeugern, wie Rolf Willy, das Staatsweingut Weinsberg, die Weingüter Heitlinger oder die Genossenschaftskellerei Heilbronn. Im Bereich der Fruchtsaftbranche sind die Steinkauz-Streuobstwiesen oder die Hohenloher Fruchtsäfte Mitglieder.

Hintergrund EIP-Agri:

Die Europäische Innovationspartnerschaft Landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit ist ein Instrument der Gemeinsamen Agrarpolitik der EU. Das Ziel davon besteht darin, „mehr mit weniger zu produzieren“ und somit die landwirtschaftliche Produktion bei geringerem Ressourceneinsatz zu steigern und dadurch nachhaltiger zu machen. Um dies zu erreichen, arbeitet die landwirtschaftliche Praxis mit der Forschung als gemeinsame Operationelle Projektgruppe zusammen. Hierbei werden Probleme aus der Praxis gemeinsam mit Partnern aus Beratung, Unternehmen, Vereinen und Verbänden sowie Wissenschaft und Forschung in einem EIP-Agri Projekt bearbeitet, neue Lösungswege gefunden, um somit den landwirtschaftlichen Sektor zukunftsfähiger zu gestalten.

Mehr Informationen: https://www.netzwerk-laendlicher-raum.de/agrar-umwelt/eip-agri/ und https://foerderung.landwirtschaft-bw.de/pb/,Lde/Startseite/Foerderwegweiser/Europaeische+Innovationspartnerschaft+_EIP_.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren