Der Genussführer 2024
In Baden-Württemberg gibt es rund 280 „Schmeck den Süden“-Restaurants sowie mehr als 70 Betriebe der Gemeinschaftsverpflegung. Sie bieten heimische Spezialitäten auf dem Teller und im Glas. Einen Überblick über die Betriebe bietet der Genussführer 2024.
von red erschienen am 18.01.2024Vom Bodensee bis Hohenlohe, von der Alb genauso wie im Schwarzwald. Überall in Baden-Württemberg gibt es sie: die „Schmeck den Süden“-Gastronomen. Über 280 Betriebe sind Teil dieser Gemeinschaft. Sie alle verwöhnen ihre Gäste mit den besten Zutaten aus Baden-Württemberg. Mit frischen, regionalen und saisonalen Produkten sowie kreativer Kochkompetenz zaubern leidenschaftliche Köche schwäbische Schätze auf den Teller und bieten Qualität und höchsten Genuss.
Der Genussführer erscheint jährlich in neuer, aktualisierter Auflage. In Kurzporträts wird ein Einblick in die verschiedenen Restaurants und deren Vorzüge gegeben, sodass Gäste ihren nächsten Besuch planen können. Auch in diesem Jahr sind neue Gastbetriebe hinzugekommen und für das Jahr 2024 schon neue Interessenten, die „Schmeck den Süden“-Gastronomen werden möchten.
Genuss vor Ort und außer Haus
Die „Schmeck den Süden“-Gastronomen bereichern die Gastronomie vor Ort. Aber das pfiffige Konzept der regionalen Vielfalt beim Essen – und bei Getränken – ist auch für die Außer-Haus-Verpflegung ein immer wichtigeres Thema.
„Schmeck den Süden“- Genuss außer Haus – das bedeutet: Die Wertschätzung der Regionalität bei Speisen und Getränken ist bei Arbeitnehmern, die in der Kantine essen, genauso angekommen, wie bei Gästen, die sich von einem Caterer verwöhnen lassen. Nachhaltigkeit, Heimatverbundenheit, kurze Transportwege und Regionalität sind die Säulen dieser beiden Konzepte.
Strenge Kriterien für die Auszeichnung
Um die Auszeichnung als „Schmeck den Süden“-Gastronom oder „Schmeck den Kulinarische Schätze auf dem Teller und im Glas Süden“-Genuss-außer-Haus-Betrieb zu erhalten, müssen die Betriebe strenge Kriterien erfüllen, deren Einhaltung jedes Jahr aufs Neue durch ein Audit vor Ort geprüft wird.
Dabei gibt die Anzahl der Löwen Auskunft über den Anteil der Gerichte auf der Speisekarte, die mit ausschließlich regionalen Produkten hergestellt werden. Bei Betrieben mit drei Löwen wird zusätzlich die Klassifizierung „Haus der Baden-Württemberger Weine“ eingefordert.
Der neue Genussführer 2024 steht unter www.dehogabw.de/genussfuehrer2024 zum Download bereit oder kann alternativ kostenlos bestellt werden.
Die Kooperation der „Schmeck den Süden“-Gastronomen wurde vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gemeinsam mit dem Deutschen Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA) Tourismus Baden-Württemberg GmbH und der MBW Marketinggesellschaft mbH ins Leben gerufen, um die heimische Gastronomie im Umgang mit regionalen Produkten zu unterstützen.
Hinter der ‚Schmeck den Süden‘-Kooperation steht ein Qualitätssicherungssystem, durch das Regionalität und Qualität verlässlich geprüft werden. Hierbei wird in der Lebensmittelauswahl auf Produkte mit den Qualitätsprogrammen des Landes, das Qualitätszeichen und das Biozeichen Baden-Württemberg zurückgegriffen, in denen mittlerweile mehr als 7000 landwirtschaftliche Betriebe angeschlossen sind.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.