Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Gemmrigheimer Rätschen-Cup

Was andernorts nur lautes Knarren oder Rattern ist, das ist in Gemmrigheim Musik! Dort findet nämlich alljährlich am 2. Septemberwochenden der Wettstreit im Rätschen statt. Dabei können die Teilnehmer zeigen, welchen Rhythmus sie dem Holzinstrument entlocken können. Interessenten können sich schon jetzt anmelden.
Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
Artikel teilen:

Das Weinfest des Musikvereins, der „Gemmrigheimer Herbst“ bietet an jedem 2. Septemberwochenende Bühne und Kulisse für den „Gemmrigheimer Rätschen-Cup“. Teilnehmer aus aller Welt können sich dort den Titel sichern, indem sie der Rätsche einen möglichst einmaligen und exakten Rhythmus entlocken. Der Wettbewerb wird in den Wertungen „Männer“, „Frauen“, „Kinder“ und „Teams“ ausgetragen. Die Einzelwertungen finden im traditionellen Rätschen statt. Dabei ist vor der Fachjury ein individueller Rhythmus aufzuführen. Bei den Teamwettbewerben kommt es dagegen mehr auf die Show und die Unterhaltung des Publikums an.

Seit dem 100. Jubiläumsjahr 2013 trägt der Musikverein Gemmrigheim diesen Wettbewerb über seine Gemeindegrenzen hinaus als „Gemmrigheimer Rätschen-Cup“ aus. Im Musikverein Gemmrigheim haben sich mittlerweile alle dem Rätschen verschrieben. Es findet sich sogar ein spezieller Rätschenmarsch in der Notenmappe. Komponist Peter Appich hat den beiden Solorätschern Ottmar Seiz und Hermann Röser eigens eine Rätschenstimme mit Solo-Kadenz am Anfang auf den Leib geschrieben.

Wer mitmachen möchte, der kann sich ab sofort für den Wettbewerb anmelden. Der nächste Rätschen-Cup findet am 13. September 2015 statt.

Weitere Informationen über den Wettbewerb finden Sie im Internet unter www.raetschencup.de

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren