Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut 2021

Dritte Degustationsrunde

Bereits in den ersten beiden Degustationsrunden zeigte sich die Qualität der aktuellen Weine in der Prämierung. 74 der angestellen 76 Weine, erhielten eine Medaille. Am 06. Juli ist die dritte Verkostungsrunde im Berghotel zum Edelacker, mit insgesamt 47 angestellten Weinen.

Veröffentlicht am
/ Artikel kommentieren
    Am 06. Juli geht die Verkotung in die dritte Runde. Angestellt sind 47 Weine.
Am 06. Juli geht die Verkotung in die dritte Runde. Angestellt sind 47 Weine. Krampfl
Artikel teilen:

Blicken die Winzer*innen der Saale-Unstrut Region auf die letzten Jahre zurück, so zeichnen sich Sorgenfalten auf den Gesichtern ab. Nicht nur Corona erschwert momentan ein normales Weinjahr, sondern Trockenheit, Spätfröste und harte Winterfröste setzten den Rebstöcken zu. So lag der Ertrag im Gebiet mit rund 37,9 hl/ha im letzten Jahr erneut deutlich unter dem Durchschnitt der vergangenen Jahre. In seiner Qualität steht der Jahrgang allerdings hoch im Kurs. Frische, spritzige, fruchtige Weine mit ausgeprägten sortentypischen Aromen munden am Gaumen.

Viele erfolgreiche Weine

Die Qualität der aktuellen Weine zeigte sich bereits in den ersten zwei Degustationsrunden der Prämierung. Bei 76 Anstellungen in der ersten Runde konnten 18 Bronze-, 48 Silber- und 8 Goldmedaillen vergeben werden. Am 27. Mai 2021 fand die zweite Degustationsrunde statt. 65 Weine und Sekte bewertete die Jury. Das Ergebnis sah goldig aus. Vergeben wurden 13 goldene, 38 silberne und 11 bronzene Medaillen.

Nun gibt es am 06. Juli eine dritte Verkostungsrunde mit insgesamt 47 Weinen im Berghotel zum Edelacker.

Fünfköpfige Jury

Über die Qualität der angestellten Weine urteilt eine fünfköpfige Jury mit Hilfe präzise definierter Kriterien. Maximal fünf Punkte kann ein Wein erreichen. Mindestens dreieinhalb Punkte sind für Bronze nötig, vier für Silber und viereinhalb für Gold. Die Weine werden blind verkostet und aus Glas-Karaffen eingeschenkt.

Ausschließlich die Rebsorte, die Qualitätsstufe, die Geschmacksrichtung und der Jahrgang sind dem Prüfer bekannt. Die Rebensäfte werden nach Klarheit, Geruch, Geschmack und Harmonie bewertet. In diesem Jahr gehören zum Prüfergremium:

  • Andreas Clauß                 (Thüringer Weingut Bad Sulza)
  • André Zahn                      (Weingut Zahn)
  • Hans Albrecht Zieger      (Winzervereinigung Freyburg)
  • Joachim Rolf                     (Weinkontrolle Brandenburg)
  • Sven Lützkendorf             (Kellermeister Weingut Dr. Hage)
  • Olaf Stintzing                    (Kellermeister Landesweingut Kloster Pforta)
  • Karin Röthke                     (Sommelière Restaurant Tannenhof in Schöneiche bei Berlin)

Allesamt sind amtlich anerkannte Weinprüfer.

Hintergrund:
Die Wein- und Sektprämierung Saale-Unstrut wird seit 1995 durch den Weinbauverband Saale-Unstrut organisiert. Sie ist Wegweiser bei der Einschätzung der Weinqualitäten sowie der Einordnung neuer Jahrgänge aus dem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands. Eine Prämierungsveranstaltung wird es Corona bedingt in diesem Jahr nicht geben. Alle Siegerweine werden aber digital aufbereitet und zeitnah veröffentlicht.

0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren