Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
ÖKOLOGISCHER WEINBAU – TEIL 1

EU-Bio-Siegel versus Öko-Anbauverbände

Der ökologische Weinbau hat in der heutigen Weinlandschaft seinen festen Platz eingenommen und nimmt mittlerweile rund acht Prozent der deutschen Rebfläche in Anspruch. Grund genug für uns, eine Serie zum Thema zu starten. Im ersten Teil befasst sich Öko-Weinbauberater Martin Ladach mit den Unterschieden zwischen dem EU-Bio-Siegel und den Vorgaben von Öko-Anbauverbänden.
Veröffentlicht am
shutterstock.de - Flas100, ew
An der ersten einheitlichen europäischen Verordnung zur Produktion von ökologischen Trauben (EG-Öko-VO 2092 /91) 1991 trugen die Öko-Anbauverbände maßgeblich bei. Heute gültige Gesetzesgrundlagen Erstmalig gab es einheitliche, verbindliche Regeln im Ökoanbau, die europaweit Geltung fanden. Mittlerweile ist die Verordnung zweimal vollständig revidiert worden, wobei letztere (EU 2018/848) zwar vom EU-Parlament und dem Rat der Mitgliedstaaten verabschiedet wurde, aber erst ab Anfang 2021 Geltung findet, da noch zahlreiche nachgelagerte Rechtsakte komplettiert werden müssen. Damit hat die 2007 verabschiedete Basisverordnung über die ökologische Produktion und Kennzeichnung von ökologischen Erzeugnissen (EG) Nr. 834/2007 zusammen mit deren...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate