Abschied von Visionär Friedrich Lörcher
Ein großartiger Lehrer, der seinen Beruf mit Leidenschaft ausübte. Ein Visionär im Bereich des Weinmarketings und Weintourismus. All das und viel mehr war Friedrich Lörcher. Sein Tod hat viele Freunde und Kollegen bestürzt.
- Veröffentlicht am
Die Mitarbeiter*innen der Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau Weinsberg sind sehr betroffen vom Tod von Friedrich Lörcher. Er war für sie über 37 Jahre ein wertvoller Mitarbeiter, ein engagierter Kollege, ein geschätzter Ratgeber und ein besonderer Freund. Generationen von Schüler und Studierende haben von ihm gelernt, Lehrer war seine Berufung. Als Vordenker und Netzwerker wird er in Sachen Marketing, Gestaltung und Weintourismus in die Geschichte der Weinsberger Wein- und Obstbauschule eingehen.
In Hohenheim fing alles an
Friedrich Lörcher war nach seinem Studium der Agrarwissenschaften in Stuttgart - Hohenheim und dem Referendariat der Landwirtschaftsverwaltung in Baden-Württemberg 1984 an die Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt für Wein- und Obstbau nach Weinsberg gekommen, um an der Fachschule sein Wissen an Schüler und Studierende im Wein- und Obstbau weiter zu geben.
Als Referatsleiter Marketing und Tourismus war er für die Themen Marketing, Produktentwicklung, Verkauf und Vertrieb, Architektur und Weintourismus stets kompetent. Friedrich Lörcher war Mitglied im Arbeitskreis Betriebs- und Arbeitswirtschaft des Forschungsrings des Deutschen Weinbaus sowie im Wissenschaftsbeirat des Deutschen Weinbauverbandes.
Außergewöhnliche Leidenschaft für seine Schüler
Ein besonderes Anliegen war ihm die Berufsausbildung junger Menschen sowie deren Qualifizierung zum Meister. Hier war er Mitglied in den entsprechenden Ausschüssen im Weinbau (Winzer) und Obstbau (Gärtner Fachrichtung Obstbau). Er war auch Vorsitzender des Prüfungsausschusses Weinerlebnisführer und aktiv in den Gremien des Weintourismus in Baden-Württemberg.
Zunächst war er unter dem damaligen Direktor Dr. Gerhard Götz, ab 1990 maßgeblich an der Gründung des Netzwerkes der Europäischen Weinbauschulen beteiligt. Er leistete mit seinen umfangreichen Frankreich - Kontakten zu den französischen Schulen Avize – Champagne und Blanquefort -Bordeaux einen wesentlichen Beitrag. Zudem war er für die Zusammenarbeit mit der italienischen Partnerschule in San Michele im Trentino verantwortlich. Wahrlich ein Visionär für Europa und es folgten über 30 Jahre Schüleraustausch und deutsch-Italienische Freundschaften fürs Leben.
Deutliche Spuren hinterlassen
In der Ära von Direktor Dr. Günter Bäder trägt das neue Erscheinungsbild im Staatsweingut Weinsberg die Handschrift von Friedrich Lörcher. Wahrlich eine Innovation und Vorbild für die Winzer in deutschen Anbaugebieten. Von preisgekrönten Flaschenetiketten bis hin zu architektonisch ambitionierten Neubauten am Traubenplatz, machte er das Thema Wein, Design und Architektur zum Branchenthema. Von Tagungen über Exkursionen bis zur Messe Intervitis in Stuttgart war Friedrich Lörcher gefragt und leidenschaftlicher Ansprechpartner vieler Weingüter und Genossenschaften.
Die Geburt der Weinerlebnisführer
Seit 2008 sind ihm besonders die Weinerlebnisführer ans Herz gewachsen. Friedrich Lörcher und Rolf Hauser haben diesen Bildungsgang zur Stärkung des Weintourismus in Württemberg, gemeinsam mit dem Weininstitut Württemberg, etabliert und mit einem breiten Team an Referenten über 200 Weinerlebnisführer ausgebildet. Sie begleiteten die Gründung des Vereins der Weinerlebnisführer Württemberg und zuletzt die Öffnung für die Weinerlebnisführer in ganz Baden-Württemberg.
Für immer in Erinnerung
In der Phase vor seinem Ruhestand war Friedrich Lörcher ab 2017 unter Direktor Dr. Dieter Blankenhorn ein erfahrener Gesprächspartner zur Entwicklung der Bildung an der LVWO Weinsberg. Eine sich wandelnde Gesellschaft erfordert auch die Anpassung der Bildung, die für uns Weinsberger mit der Etablierung des Dualen Studiengangs Wein-Technologie-Management in Kooperation mit der DHBW in Heilbronn stattfand. Seine Erfahrung und Passion im Bereich der Bildung war uns dabei eine sehr große Hilfe.
Dr. Dieter Blankenhorn: „Wir sind zutiefst bestürzt über den frühen Verlust von Friedrich Lörcher. Wir werden ihn so in Erinnerung behalten, wie wir Ihn in den schönsten Stunden seines Lebens erlebt haben.“
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.