Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.
BEWÄSSERUNG

Der Zeitpunkt machts

2019 gings ans Eingemachte! So lässt sich kurz und knapp das vergangene fränkische Weinjahr beschreiben. Die Wasserverfügbarkeit ist für den Weinbau in Franken und anderswo seit mehreren Jahren das zentrale Thema. Dr. Daniel Heßdörfer zeigt, worauf es bei der Bewässerung ankommt.

Veröffentlicht am
LWG
Durch den traditionellen Rebenanbau in Steillagen auf Böden mit geringer Durchwurzelungstiefe wird die vorherrschende Wasserhaushaltssituation von der saisonalen Niederschlagsverteilung innerhalb der Vegetationsperiode bestimmt. Somit ist das „Blaue Gold“ in Perioden mit geringen Niederschlägen schnell Mangelware. Bewässerung wird immer wichtiger Aufgrund des Klimawandels mit vorhergesagten langen und heißen Trockenphasen während der Sommermonate und der Erfahrungen der ausgeprägten Dürrejahre 2018 und 2019 wird die Bewässerung zunehmend zum Musthave, um den Weinbau in Zukunft profitabel zu betreiben. In den vergangenen zwei Jahren wurden auf vielen Standorten mit leichteren, sandigen oder flachgründigen Böden die Reben teils...
Sie sind bereits Abonnent?
Weiterlesen mit kostenlosem...
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 53,99 EUR (inkl. MwSt.) / 12 Monate
  • Weinbau & Kellerwirtschaft
  • Fachbeiträge, Reportagen und Branchennews
  • bequem nach Hause geliefert
  • Zugriff auf das umfangreiche Online-Archiv
2 Monate kostenlos testen
0,- EUR / 2 Monate
danach 76,50 EUR (inkl. MwSt. und Versand) / 12 Monate