Geben Sie einen Suchbegriff ein
oder nutzen Sie einen Webcode aus dem Magazin.

Geben Sie einen Begriff oder Webcode ein und klicken Sie auf Suchen.

Wie wird das Jahr 2021?

Die Corona-Pandemie hat uns nach wie vor fest im Griff. Noch ist nicht absehbar, wann wieder ein normales Leben möglich ist. Das hat erheblichen Einfluss auf die finanzielle Situation unserer Betriebe.
Veröffentlicht am
Dieser Artikel ist in der erschienen.
PDF herunterladen
Hermann Hohl, Präsident Weinbauverband Württemberg
Hermann Hohl, Präsident Weinbauverband Württembergprivat
Artikel teilen:
Anfang Februar soll die neue Weinverordnung verabschiedet werden. Darin sind noch einige Fragen zu klären wie zum Beispiel Übergangszeiten für die Großlagen- und Einzellagenbezeichnungen und die Rebsortenliste für die zukünftigen Einzellagenbezeichnungen. Die Schutzgemeinschaft für die g. U. Württemberg wird in einer Klausurtagung eine Zukunftsstrategie bis 2030 erarbeiten. Unter anderem sollen die Sorten festlegt werden, mit denen man sich zukünftig am Markt profilieren möchte. Im aktuellen Agrarbericht wurde auf der Basis ausgewählter Buchführungsdaten über die Rentabilität im deutschen Weinbau berichtet. Der Durchschnittsgewinn über alle Betriebsgruppen ist im Wirtschaftsjahr 2018/19 gegenüber dem Vorjahr von 71.165 Euro um 6126 Euro auf 77.291 Euro gestiegen. In Württemberg liegen die Gewinne mit durchschnittlich 51.207 Euro weit unter dem Bundesdurchschnitt. Wenn man die Zahlen zurückliegend betrachtet, hat Württemberg von Jahr zu Jahr mit Abstand die größten Gewinnschwankungen aufgrund von starken Ertragsschwankungen. In den Kommentaren der Betriebswirtschafter heißt es, dass die Anbaugebiete mit den höchsten Gewinnen die geringsten Durchschnittspreise und die Anbaugebiete mit den höchsten Durchschnittspreisen die geringsten Gewinne verzeichnen. Letzteres trifft auch für Württemberg zu. Die Kosten sowohl in der Traubenerzeugung als auch in der Verarbeitung und Vermarktung sind zu hoch. Das bedeutet, dass der Strukturprozess in Württemberg noch nicht abgeschlossen ist. Wir sollten uns nicht Von den Zahlen entmutigen lassen, sondern Die Herausforderungen annehmen und gemeinsam nach Lösungswegen suchen. Für das Jahr 2021 wünsche ich alles Gute, viel Erfolg, aber vor allem Gesundheit.
0 Kommentare
Was denken Sie? Artikel kommentieren

Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Schreiben Sie den ersten Kommentar.

Artikel kommentieren
Was denken Sie? Artikel kommentieren