Krankheits- und Schädlingsbefall jetzt auch online abrufbar
Information schafft Vorsprung. Dies gilt auch für den Rebschutz. Seit vielen Jahren melden die Rebschutzwarte im Rahmen des Fränkischen RebschutzInformationsSystems (F.R.I.S.) die Entwicklungsstadien, das Auftreten und die Intensität von Krankheiten oder Schädlingsbefall auf ihrer Gemarkung an den Amtlichen Rebschutzdienst. Mit VitiMonitoring ist nun eine Online-Eingabe möglich und damit auch die grafische Darstellung des gesamten Weinbaugebietes mit den Meldungen der Rebschutzwarte.
- Veröffentlicht am
Diese Informationen zum Auftreten von Schadpilzen und tierischen Schädlingen oder aktuell die Flugzahlen der Traubenwickler sind jetzt für jeden Winzer im Internet abrufbar unter http://www.lwg.bayern.de/weinbau/rebe_weinberg/103251 oder www.vitimonitoring.de
Damit haben Winzer dieselbe Informationsgrundlage zur Hand wie der Amtliche Rebschutzdienst. Betriebliche Entscheidungen zum Pflanzenschutz sind damit noch besser einzuschätzen und dienen den Zielen eines integrierten, umweltschonenden Pflanzenschutzes.
Zukünftig wird dieses System durch die Ergebnisse aus dem intensiven Monitoring an fünf ausgewählten Standorten in der fränkischen Weinbauregion weiter ausgebaut und ergänzt werden.
Zu diesem Artikel liegen noch keine Kommentare vor.
Artikel kommentierenSchreiben Sie den ersten Kommentar.